Gestern trafen sich die Teilnehmer des ACESS-Master Kurses zu einer kleinen internationalen Weihnachtsfeier. Neben den traditionellen deutschen Weihnachtsspeisen wie Dresdner Stollen, Pfefferkuchen und alkoholfreiem Glühwein konnte man Spezialitäten aus den Ländern der Kursteilnehmer probieren. Die kleine Zusammenkunft hat sich in den vergangenen Jahren zu einer guten Tradition bei den internationalen Teilnehmern des englischsprachigen Kurses in der Vorweihnachtszeit entwickelt.
Yesterday, the students of the Access Master Course met for a small international Christmas party. In addition to the traditional German Christmasfood, you could taste specialities from the countries of the course participants. In recent years, the small gathering has developed into a good tradition among international participants of the English-language course in the Christmastime.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske begrüßt die Gäste. Bild: André Terpe
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Tragverhalten von Carbonbeton als Biegeverstärkung von Stahlbetonplatten unter Brandbelastung“ von Herrn Dipl.-lng. Daniel Ehlig am Donnerstag, den 20. Dezember, 11.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 herzlich ein.
Am Dienstag verteidigte Herr Dipl. -Ing. Lars Marschke erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „Beitrag zur monetären Bewertung /Verkehrswertbestimmung technischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien – dargestellt am Beispiel der Wasserversorgung“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller waren als Gutachter Prof. em. Dr.-Ing. Raimund Herz, MS, Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner und Dr.-Ing. Rolf Bauer sowie Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.
Heute und morgen wird an der gesamten TU Dresden gewählt! Gewählt werden die Vertreter für den Fakultätsrat aus der Gruppe der Hochschullehrer, der akademischen Mitarbeiter sowie der Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung, außerdem die Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertreterin.
Das Wahlbüro befindet sich in der August-Bebel-Straße 30, Ebene 3, Raum 03-001 und ist von 9 – 16 Uhr geöffnet.
Studierende wählen im Zeitraum 27.11. – 29.11.2018, ebenfalls in der August-Bebel-Straße 30.
Jad Khodor kommt aus dem Libanon. Seinen Bachelor erwarb er mit »sehr gut« an der dortigen Rafik Hariri University. »Danach beschloss ich, den Master im Ausland abzulegen. Wegen der hohen Standards in Bildung und Forschung entschied ich mich für Deutschland«. Und ihm kam das ACCESS-Master-Programm der TUD-Fakultät Bauingenieurwesen gerade recht. »Dieses internationale Programm wird in Englisch absolviert, das war mir sehr sympathisch. Deutsch konnte ich nicht.« Das brachte er sich dann in seiner Freizeit selbst bei. Im Oktober 2014 startete sein Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen. Etwas mehr als zwei Jahre später legte er seine Masterarbeit zum Thema »Analysis of concrete flow in the pipe and the influence of the lubrication layer on the concrete pumpability using numerical approaches« am Institut für Baustoffe vor. Betreut von Prof. Viktor Mechtcherine beschäftigte er sich damit, numerisch zu modellieren, wie verschiedene Betone am besten in Rohrleitungen von Betonpumpen fließen. »Beton soll schnell strömen und darf die Rohre der Betonpumpe bei optimaler Konsistenz nicht verstopfen.« Praktische Erprobungen bei der Dresdner Firma Semper Beton bestätigten seine Modellierung. Zusätzlicher Lohn war ein glattes »sehr gut« für seinen Masterabschluss. Als bester Student seines Studiengangs wurde Jad Khodor außerdem von der Fakultät für die Lohrmann- Medaille der TU Dresden vorgeschlagen. Gemeinsam mit 18 weiteren Besten aller Fakultäten erhält er sie am 7. Dezember 2018. »Ich freue mich besonders, dass dazu meine Eltern aus dem Libanon anreisen«, kann der 25-Jährige den Tag kaum erwarten. Wenn sie wieder abreisen, bleibt Jad Khodor für weitere vier Jahre in Dresden. Er promoviert am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke zur Thematik der Ermüdung von Bauteilen aus Stahl, Holz und Gummi. Gemeinsam mit Jad Khodor werden am 7. Dezember die 98 besten Absolventen der TU Dresden ausgezeichnet. Neben 19 Lohrmann-Medaillen wird TUD- Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen elf Ehrenfried-Walter-von-Tschirnhaus-Urkunden, 31 Victor-Klemperer-Urkunden, 33 Enno-Heidebroek-Urkunden und fünf Carl-Gustav-Carus-Urkunden übergeben. Die Laudatio hält Prof. Gerhard Fettweis zum Thema »Fascination, challenges and hints for starting a research carreer«. Die Veranstaltung beginnt am 7. Dezember 2018 um 14 Uhr im Festsaal Dülferstraße.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Beitrag zur monetären Bewertung /Verkehrswertbestimmung technischer lnfrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für lmmobilien – dargestellt am Beispiel der Wasserversorgung“ von Herrn Dipl.-lng. Lars Marschke am Dienstag, den 04. Dezember, 13.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Regularized damage and plasticity microplane models for concrete“ von Herrn Imadeddin Zreid, M.Sc. am Dienstag, den 13. November, 16.00 Uhr, in den Hörsaal ABS/E08/H, in der August-Bebel-Straße 20 ein.
Am 18.12. 2018 findet eine zweite Stahlbauexkursion in diesem Jahr statt, Anmeldungen dazu sind bis zum 07.12. im Sekretariat der Professur für Stahlbau auf der August-Bebel-Str. 30 im Zimmer 006-31 möglich, die Teilnahme ist kostenfrei. Geplant ist die Besichtigung der Baustelle zur Erweiterung des Hangar H230 am Flughafen Dresden Klotzsche, Beginn: 14.00 Uhr, geplantes Ende ca.: 16.00 Uhr.
Weitere Infos im Sekretariat der Professur für Stahlbau.
Die deutsche Baubranche boomt. Gründe dafür sind der seit einigen Jahren anhaltende Konjunkturaufschwung in Deutschland, der steigende Wohnungsbedarf in den Innenstädten und die ungewöhnlich günstigen finanziellen Rahmenbedingungen für Bauherren. Beton als wichtigstes Baumaterial bescherte der deutschen Transportbetonindustrie im Jahr 2017 einen Umsatz von über 3,6 Milliarden Euro. Jedoch führen zunehmend komplexere Betonzusammensetzungen und anspruchsvollere Rohrführungen der Betonpumpen häufiger zu Störfällen oder Sach- und Personenschäden auf den Baustellen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) haben Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden jetzt eine Möglichkeit gefunden, den bisherigen Problemen beim Pumpen von Frischbeton wirksam vorzubeugen. Professor Viktor Mechtcherine und Dr.-Ing. Egor Secrieru haben eine wissenschaftsbasierte und zugleich praxistaugliche Methode zur Charakterisierung von Betonförderprozessen in realen Pumpleitungen entwickelt, mit der das Pumpverhalten verschiedenster Betonarten verlässlich vorhergesagt werden kann. Koordiniert wurde das Projekt vom AiF-MitgliedForschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB). Für ihre Leistungen wurden die Ingenieure für denOtto von Guericke-Preis der AiF 2018 nominiert . Der Preis wird einmal im Jahr für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der IGF vergeben. Weiterlesen…