Baunetz Campus berichtet über „Sustainable Learning“ – Seminar

Über das innovatives Seminar „Sustainable Learning by Collaborative Building“ ist ein Beitrag im Online-Magazin  Baunetz Campuserschienen.

Initiiert von Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann und Dipl.-Ing. Laura Oberender vom Institut für Baukonstruktion (TU Dresden), ist das Seminar ein innovatives Angebot für den anspruchsvollen Studienstart im Bauingenieurwesen. Angelegt als Mentoring-Projekt, soll es Studierenden den Start ins Studium erleichtern. Es richtet sich an Studierende, die im Modul Baukonstruktion eine Zweitprüfung ablegen müssen oder über einen Studienabbruch nachdenken. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Bauen, begleitet von erfahrenen Kommiliton*innen, um fachliche Sicherheit zu gewinnen und zugleich Wissen im nachhaltigen Bauen zu vertiefen.

Der Artikel zeigt anschaulich, wie das Seminar Motivation fördert, fachliche Sicherheit gibt und insbesondere Studentinnen stärkt.

Das Projekt ist mit kofinanziert von der europäischen Union sowie mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag:
👉 Zum Artikel auf Baunetz Campus

29. Dresdner Baustatik-Seminar am 7. November

AT
22. September 2025

Am 07. November 2025 lädt das 29. Dresdner Baustatik-Seminar unter dem Motto „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ Ingenieurinnen und Ingenieure aus ganz Deutschland nach Dresden ein. Im Hotel Hilton Dresden (An der Frauenkirche 5) erwartet die Teilnehmenden von 9:30 bis 16:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Fachvorträgen, branchenspezifischen Ausstellern und intensivem Fachaustausch.

Anerkannte Ingenieur-Fortbildung in Dresden

Das Seminar ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung nach Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen §4 Qualitätssicherung Abs. 2 und wird außerdem als ingenieurtechnische Fortbildung von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.

  • Präsenzteilnahme: 8 UE (Vorträge, Aussteller, Networking)
  • Online-Teilnahme: 6,5 UE (Vorträge)
  • Fortbildungspunkte (Bayerische Ingenieurekammer-Bau): 6,25 UE

Damit bietet das Dresdner Baustatik-Seminar eine optimale Gelegenheit, Fachwissen in Tragwerksplanung und Baustatik zu vertiefen und Fortbildungspunkte zu sammeln.

Veranstalter

Das Seminar wird organisiert von:

  • Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke – Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske & Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Graf
  • Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen – Dipl.-Ing. Andreas Forner
  • Ingenieurkammer Sachsen – Dr.-Ing. H.-J. Temann

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis zum 22.10.2025 möglich. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz und profitieren Sie von dieser hochwertigen Ingenieur-Fortbildung in Dresden.

Vortragsprogramm:

Programm-Flyer

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Daniel Konopka, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 19.09.2025 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Daniel Konopka erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Numerical simulation of wooden cultural heritage at hygro-mechanical loading“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Prof. Dr. Akke Suiker (Eindhoven University of Technology) und Prof. Dr. Peter Niemz (ETH Zürich) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät gratuliert ganz herzlich.

2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics

AT
12. September 2025
2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics, Gruppenbild der Teilnehmer

Vom 25.8.2025 bis zum 27.8.2025 fand am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke unserer Fakultät der „2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics“ statt. Der durch die beiden Partnerorganisationen „German Association for Computational Mechanics“ (GACM) und „Korean Society for Computational Mechanics“ (KSCM) initiierte und unterstützte Workshop mit 28 eingeladenen Gästen und Vortragenden war der zweite seiner Art.

Ziel und Zweck des bilateralen Treffens ist die effiziente Intensivierung der wissenschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen allen Beteiligten. Dies wurde durch den intensiven Austausch von Ideen zu vielfältigsten Kooperationen im Rahmen von 21 Fachvorträgen, einer Poster-Session und zahlreichen Gesprächen über das wissenschaftliche Programm verfolgt. Die Inhalte der Vorträge reichten unter anderem von Themen der Topologie Optimierung, der Modellierung bruchmechanischer Phänomene, maschinellem Lernen, der Material Point Method über die Simulation von Fluid-Struktur-Interaktionen bis hin zu physikalisch geprägten neuronalen Netzwerken.

Der Workshop wurde von allen Teilnehmern genutzt, um produktive und gewinnbringende Synergien zwischen ihren Instituten zu erzeugen und auf den Weg zu bringen.

From August 25 to 27, 2025, the „2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics“ took place at our faculty’s Institute for Statics and Dynamics of Structures. Initiated and supported by the two partner organizations, the German Association for Computational Mechanics (GACM) and the Korean Society for Computational Mechanics (KSCM), the workshop was the second of its kind and featured 28 invited guests and speakers.

The goal and purpose of the bilateral meeting is to efficiently intensify the scientific and friendly relations between all participants. This was pursued through an intensive exchange of ideas on a wide variety of collaborations during 21 specialist presentations, a poster session, and numerous discussions on the scientific program. The presentations ranged from topology optimization, modeling of fracture mechanics phenomena, machine learning, the material point method, and simulation of fluid-structure interactions to physically-based neural networks.

All participants used the workshop as an opportunity to generate and initiate productive and valuable synergies between their institutions.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Numerical simulation of wooden cultural heritage at hygro-mechanical loading“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Daniel Konopka ein.

Das Thema der Dissertation lautet:
„Numerical simulation of wooden cultural heritage at hygro-mechanical loading“

Die Verteidigung findet am
Freitag, dem 19.09.2025 um 13:00 Uhr
im Sitzungszimmer BEY E16, George-Bähr-Straße 1, 01069 Dresden statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Unsere Fakultät unterstützt Schüler:innen beim Junior.ING-Wettbewerb: Kick-Off am 28.10.

Der Junior.ING-Wettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler ein, kreativ zu werden und praktische Ingenieurerfahrung zu sammeln. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema: „Arena – gut überDACHt!“. Gesucht sind innovative Modelle eines Stadiondaches.

Die TU Dresden bietet Teilnehmenden Unterstützung, damit sie ihre technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Das Angebot richtet sich an interessierte Schüler:innen ab Klasse 9. Interessierte Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende, die das Projekt unterstützen wollen, können sich gerne an das Projektteam wenden.

Kick-Off:
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, lädt die TU Dresden zu einem Kick-Off Event ein, bei dem interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte mehr über den Wettbewerb sowie die Unterstützungsmöglichkeiten der Universität erfahren können. Eingeladen sind sowohl interessierte Schüler:innen ab Klasse 9, als auch Lehrkräfte, die das Angebot in Ihre Schule tragen möchten.

  • Datum: Dienstag, 28. Oktober 2025, 16:30 – 18:30 Uhr
  • Ort: TU Dresden, Beyer-Bau (BEY), George-Bähr-Str. 1, 01069 Dresden, Raum E 16

Für die Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis zum 21.10.

Was passiert bei der Kick-Off-Veranstaltung?

Vortrag: Vom Modell zum Meisterwerk – Stadiondächer entwerfen
Oliver Wege, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau
Wie entwerfen und planen Ingenieur:innen Stadiondächer, die Wind und Wetter standhalten –und dabei auch noch spektakulär aussehen?
Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Bauingenieurwesens: Welche Ideen, welches Wissen und welche Kreativität stecken eigentlich hinter den großen Dächern unserer Sportarenen?
Anhand anschaulicher Beispiele erfährst du, wie Tragwerke funktionieren, warum bestimmte Formen gewählt werden und welchen Beitrag Ingenieur:innen für Gesellschaft und Umwelt leisten.

Workshop: Kreativitätstechniken
Dr. Martin Kern, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik.
In diesem Workshop erhältst du einen Überblick zu unterschiedlichen Kreativitätsmethoden, mitdenen sich komplexe Aufgaben kreativ lösen lassen.

Wie geht es weiter?

Nach der Kick-Off-Veranstaltung geht es in die nächste Phase des Wettbewerbs. Hier erhalten die Teilnehmer:innen der TU Dresden in weiteren Terminen gezielte Unterstützung beim Bau eines Modells ihres Stadiondaches. Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Maschinenwesen stehen den Schüler:innen zur Seite, um ihre Konzepte zu verfeinern und konkrete Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in modernen Laboren und Werkstätten der TU Dresden zu arbeiten und auf professionelle Technik sowie das Know-how der Techniker zurückzugreifen.

  • 06. November 2025, 15:00 – 18:00 Uhr: Konzeptwerkstatt – In dieser Werkstatt können die Teilnehmer:innen ihre Entwürfe weiterentwickeln und optimieren.
  • 12. Januar 2025, 15:00 – 18:00 Uhr: Feedback- und Bauwerkstatt – Hier erhalten die Schüler:innen detailliertes Feedback und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung ihrer Modelle.
  • Weitere Werkstatttermine sind nach Absprache möglich.

Warum sollten Schüler:innen teilnehmen?

  • Praktische Unterstützung durch Experten: Während des gesamten Wettbewerbs erhalten die Schüler:innen wertvolles Feedback von Wissenschaftler:innen der TU Dresden.
  • Erste Einblicke in die Ingenieurwissenschaften: Der Wettbewerb bietet eine praxisorientierte Möglichkeit, technische Fähigkeiten zu entwickeln und sich mit realen ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Alle relevanten Informationen zum Junior.ING-Wettbewerb und zum Unterstützungsangebot der TU Dresden finden sich auf der Website des Wettbewerbs unter junioring.ingenieure.de

Fragen?
Das Projektteam ist erreichbar unter junior.ing@tu-dresden.de 
 

Zur Box wechseln

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Tobias Neef, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 03.09.2025 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Tobias Neef erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Generative Fertigung mit carbonfaserbewehrtem Hochleistungsbeton: Prozesse und Eigenschaften“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Stefan Löhnert, (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Prof. Dr. Martin Claßen (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Birgit Beckmann (TU Dresden) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Jens Otto (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät gratuliert ganz herzlich.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Erkennung struktureller Veränderungen an realen Brücken unter Nutzung von Methoden des Maschinellen Lernens“

AT
1. September 2025

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Herrn Frederik Wedel, M.Sc. ein.

Das Thema der Dissertation lautet:
„Erkennung struktureller Veränderungen an realen Brücken unter Nutzung von Methoden des Maschinellen Lernens“

Die Verteidigung findet am
Freitag, dem 10.10.2025 um 12:45 Uhr
im Sitzungszimmer BEY E16, George-Bähr-Straße 1, 01069 Dresden statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.