Heute und morgen wird an der gesamten TU Dresden gewählt! Gewählt werden die Vertreter für den Fakultätsrat aus der Gruppe der Hochschullehrer, der akademischen Mitarbeiter sowie der Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung, außerdem die Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertreterin.
Das Wahlbüro befindet sich in der August-Bebel-Straße 30, Ebene 3, Raum 03-001 und ist von 9 – 16 Uhr geöffnet.
Studierende wählen im Zeitraum 27.11. – 29.11.2018, ebenfalls in der August-Bebel-Straße 30.
Monat: November 2018
Uni-Wahlen
Jad Khodor erhält als Bester seines Studiengangs am 7. Dezember die Lohrmann-Medaille
Jad Khodor kommt aus dem Libanon. Seinen Bachelor erwarb er mit »sehr gut« an der dortigen Rafik Hariri University. »Danach beschloss ich, den Master im Ausland abzulegen. Wegen der hohen Standards in Bildung und Forschung entschied ich mich für Deutschland«. Und ihm kam das ACCESS-Master-Programm der TUD-Fakultät Bauingenieurwesen gerade recht. »Dieses internationale Programm wird in Englisch absolviert, das war mir sehr sympathisch. Deutsch konnte ich nicht.« Das brachte er sich dann in seiner Freizeit selbst bei. Im Oktober 2014 startete sein Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen. Etwas mehr als zwei Jahre später legte er seine Masterarbeit zum Thema »Analysis of concrete flow in the pipe and the influence of the lubrication layer on the concrete pumpability using numerical approaches« am Institut für Baustoffe vor. Betreut von Prof. Viktor Mechtcherine beschäftigte er sich damit, numerisch zu modellieren, wie verschiedene Betone am besten in Rohrleitungen von Betonpumpen fließen. »Beton soll schnell strömen und darf die Rohre der Betonpumpe bei optimaler Konsistenz nicht verstopfen.« Praktische Erprobungen bei der Dresdner Firma Semper Beton bestätigten seine Modellierung. Zusätzlicher Lohn war ein glattes »sehr gut« für seinen Masterabschluss. Als bester Student seines Studiengangs wurde Jad Khodor außerdem von der Fakultät für die Lohrmann- Medaille der TU Dresden vorgeschlagen. Gemeinsam mit 18 weiteren Besten aller Fakultäten erhält er sie am 7. Dezember 2018. »Ich freue mich besonders, dass dazu meine Eltern aus dem Libanon anreisen«, kann der 25-Jährige den Tag kaum erwarten. Wenn sie wieder abreisen, bleibt Jad Khodor für weitere vier Jahre in Dresden. Er promoviert am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke zur Thematik der Ermüdung von Bauteilen aus Stahl, Holz und Gummi. Gemeinsam mit Jad Khodor werden am 7. Dezember die 98 besten Absolventen der TU Dresden ausgezeichnet. Neben 19 Lohrmann-Medaillen wird TUD- Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen elf Ehrenfried-Walter-von-Tschirnhaus-Urkunden, 31 Victor-Klemperer-Urkunden, 33 Enno-Heidebroek-Urkunden und fünf Carl-Gustav-Carus-Urkunden übergeben. Die Laudatio hält Prof. Gerhard Fettweis zum Thema »Fascination, challenges and hints for starting a research carreer«. Die Veranstaltung beginnt am 7. Dezember 2018 um 14 Uhr im Festsaal Dülferstraße.
Karsten Eckold
Prof. Curbach mit Wackerbarth-Medaille gewürdigt
Im Rahmen des diesjährigen Ingenieurkammertages erhielt Prof. Manfred Curbach, Institutsdirektor des Instituts für Massivbau an der TU Dresden, die „Wackerbarth-Medaille“.
Mit dieser Auszeichnung würdigt die Ingenieurkammer Sachsen seine langjährige, über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus anerkannte wissenschaftliche Arbeit sowie sein Engagement für das international anerkannte Brückenbausymposium.
Beitrag zur monetären Bewertung /Verkehrswertbestimmung technischer lnfrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für lmmobilien – dargestellt am Beispiel der Wasserversorgung
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Beitrag zur monetären Bewertung /Verkehrswertbestimmung technischer lnfrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für lmmobilien – dargestellt am Beispiel der Wasserversorgung“ von Herrn Dipl.-lng. Lars Marschke am Dienstag, den 04. Dezember, 13.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.
Dresden Congress Award für das Dresdner Brückenbausymposium
Bereits 1991 startete Professor Jürgen Stritzke mit einem Kongress über Brückenbau in Dresden. Im März kommenden Jahres findet das inzwischen 29. Dresdner Brückenbausymposium (DBBS) statt.
Das DBBS hat sich seit seinem Beginn immer als Multiplikator guter Ideen, interessanter Innovationen und erfolgversprechender Technologien verstanden und entwickelte sich zur größten Veranstaltung ihrer Art im deutschsprachigen Raum und ist ein idealer Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch über Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken für alle am Bau Beteiligten und Interessierten. Dieses Engagement für die große Familie derBrückenbauer*innen und auch für den Kongressstandort Dresden wurde am 15. November 2018 mit dem Dresden Congress Award in der Kategorie Kontinuität ausgezeichnet.
Der Dresden Congress Award – gern auch „Oscar der Kongressbranche“ genannt, würdigt engagierte Wissenschaftler, Unternehmer und Kongressveranstalter, die Kongresse und Tagungen nach Dresden geholt und erfolgreich veranstaltet haben.
Regularized damage and plasticity microplane models for concrete
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Regularized damage and plasticity microplane models for concrete“ von Herrn Imadeddin Zreid, M.Sc. am Dienstag, den 13. November, 16.00 Uhr, in den Hörsaal ABS/E08/H, in der August-Bebel-Straße 20 ein.
Stahlbauexkursion im Dezember
Am 18.12. 2018 findet eine zweite Stahlbauexkursion in diesem Jahr statt, Anmeldungen dazu sind bis zum 07.12. im Sekretariat der Professur für Stahlbau auf der August-Bebel-Str. 30 im Zimmer 006-31 möglich, die Teilnahme ist kostenfrei. Geplant ist die Besichtigung der Baustelle zur Erweiterung des Hangar H230 am Flughafen Dresden Klotzsche, Beginn: 14.00 Uhr, geplantes Ende ca.: 16.00 Uhr.
Weitere Infos im Sekretariat der Professur für Stahlbau.
Sanierungsmaßnahmen an historischen Bogenbrücken – Vortragsreihe Spezielle Themen des Brückenbaus
Am 13.11.18 findet der nächste Vortrag aus der Reihe „Spezielle Themen des Brückenbaus“ statt.
Dr. Jens Tusche (DB Engineering & Consulting GmbH) wird am Beispiel der weltbekannten Göltzschtalbrücke (Vogtland/Sachsen) und 3 weiterer Bogen-Brücken über Sanierungsmaßnahmen an historischen Bogenbrücken referieren.
Beginn ist 15:00 Uhr im Raum ABS 05-008.
Weitere interessante Themen aus der Vortragsreihe:
- 11.12.18: Lager/ Fahrbahnübergänge von Brücken
- 15.01.19: Besondere Bauverfahren und Besonderheiten bei Bahnbrücken (u. a. RIL 804/805)
Wissenschaftliche Arbeit zum Pumpen von Beton ist Finalist für den Otto von Guericke Preis 2018
Die deutsche Baubranche boomt. Gründe dafür sind der seit einigen Jahren anhaltende Konjunkturaufschwung in Deutschland, der steigende Wohnungsbedarf in den Innenstädten und die ungewöhnlich günstigen finanziellen Rahmenbedingungen für Bauherren. Beton als wichtigstes Baumaterial bescherte der deutschen Transportbetonindustrie im Jahr 2017 einen Umsatz von über 3,6 Milliarden Euro. Jedoch führen zunehmend komplexere Betonzusammensetzungen und anspruchsvollere Rohrführungen der Betonpumpen häufiger zu Störfällen oder Sach- und Personenschäden auf den Baustellen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) haben Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden jetzt eine Möglichkeit gefunden, den bisherigen Problemen beim Pumpen von Frischbeton wirksam vorzubeugen. Professor Viktor Mechtcherine und Dr.-Ing. Egor Secrieru haben eine wissenschaftsbasierte und zugleich praxistaugliche Methode zur Charakterisierung von Betonförderprozessen in realen Pumpleitungen entwickelt, mit der das Pumpverhalten verschiedenster Betonarten verlässlich vorhergesagt werden kann. Koordiniert wurde das Projekt vom AiF-Mitglied Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB). Für ihre Leistungen wurden die Ingenieure für den Otto von Guericke-Preis der AiF 2018 nominiert . Der Preis wird einmal im Jahr für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der IGF vergeben. Weiterlesen…
Dreiminütiger Film zum Nominierungsprojekt: Video
Beitragsbild: Prof. Viktor Mechtcherine und Dr.-Ing. Egor Secrieru, Bild: IGF Screenshot aus Film zum Projekt
Better – Smarter – Stronger – fib 2018 Congress in Melbourne, Australien
Vom 07. bis 11. Oktober fand der von der fédération internationale du béton organisierte fib congress 2018 statt.
Unter dem Motto „Better – Smarter – Stronger“ trafen sich Wissenschaftler, Forscher und Fachleute in Australiens zweitgrößter Stadt Melbourne. Die Verbesserung der technischen, wirtschaftlichen, ästhetischen und ökologischen Leistungsfähigkeit von Betonkonstruktionen stand dabei im Mittelpunkt des Kongresses. Während der Kongress-Woche wurden pro Tag bis zu 120 Vorträge angeboten, welche in paralellen Sessions stattfanden. Für die über 600 Teilnehmer aus den verschiedensten Ländern der Welt bot sich eine hervorragende Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu präsentieren, Wissen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mit jeweils einem Vortrag waren auch 3 Wissenschaftliche Mitarbeiter vom Institut für Massivbau der TU Dresden vertreten.
Zusammen mit Vertretern der Leibniz Universität Hannover, RWTH Aachen, der BAM aus Berlin und der Ruhr-Universität Bochum hat sich Marc Koschemann auf den weiten Weg nach Melbourne gemacht, um das gemeinsame Verbundforschungsvorhaben „WinConFat – Materialermüdung von On- und Offshore Windenergieanlagen aus Stahlbeton und Spannbeton unter hochzyklischer Beanspruchung“ dem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Das von Koschemann zu bearbeitende Teilprojekt befasst sich mit dem Verbund unter Zugschwellbeanspruchung (Verbundermüdung).
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurde sein Beitrag „Bond behaviour of reinforced concrete under high cycle fatigue pull-out loading“ in der Kategorie Research als Best Paper (Bester Forschungsbeitrag) ausgezeichnet.