Kurt-Beyer-Preis 2023 für herausragende Abschlussarbei­ten verliehen

Am 26. Juli 2024 wurde der Kurt-Beyer-Preis an der TU Dresden verliehen. Seit 1996 wird diese Auszeichnung jährlich für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur verliehen. Stifter des mit insgesamt 5.000 EUR dotierten Preises ist die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost. Die Festveranstaltung zur Verleihung des Preises fand im Carbonbetonhaus „Cube“ auf dem Campus der TU Dresden statt.

Der Kurt Beyer-Preis für das Jahr 2023 wurde an Dr.-Ing. Lena Leicht von der Fakultät Bauingenieurwesen für ihre Dissertation „Charakterisierung von mineralisch gebundenen Kompositen zur Impaktdämpfung“ und an Dipl.-Ing. Elisa Kühne von der Fakultät Architektur für ihre Diplomarbeit „Koexistenz_Tier, Pflanze, Mensch“ vergeben.

Verstärkungsschichten gegen außergewöhnliche Belastungen werden leider immer wichtiger, da Unfälle immer häufiger vor- und uns Kriege immer näher kommen. Außergewöhnliche, schlagartige Belastungen (sogenannte lmpaktbelastungen) können z. B. durch einen Fahrzeuganprall, einen Steinschlag, aber auch durch Sprengkörper erzeugt werden. Derartige Einwirkungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sehr hohe Kräfte in sehr kurzer Zeit – oft mit einer Einwirkdauer von nur wenigen Millisekunden – auf Gebäude, Brücken oder Kraftwerke wirken.In ihrer Dissertation entwickelte Frau Leicht Schutzschichten, die auf der Seite des Anpralls, und damit der Gefahr, aufgebracht werden können. Die Schutzschichten erfahren durch den lmpakt eine planmäßige Degradation und Schädigung. Durch diesen Prozess wird Energie absorbiert, indem die kinetische Anprallenergie in Reibungs- und innere Energie umgewandelt wird. Die Höhe der dann schlussendlich auf die Tragstruktur einwirkenden Last wird vom Betrag her abgeschwächt, die Einwirkungszeit erhöht. Durch derartige Dämpfungsschichten kann mit relativ geringem Materialaufwand der Tragwiderstand zu schützender Bauwerk deutlich gesteigert werden.

In seinem Empfehlungsschreiben zur Verleihung schreibt dazu Professor Manfred Curbach: „Frau Dr.-Ing. Lena Leicht hat mit ihrer Dissertation in einer sehr kurzen Bearbeitungszeit von nur drei Jahren sehr überzeugende Ergebnisse erarbeitet, die dem Schutz unserer Bauwerke vor Anprallbelastungen dienen. Der mehrstufige Ansatz zur Materialauswahl und -analyse – Recherche, kleinteilige Versuche und Tests auf Bauteilebene – hat sich methodisch hervorragend bewährt und zu einem herausragenden Ergebnis in einem bisher kaum erforschten Bereich geführt. Besonders beeindruckend ist, dass die von Frau Leicht entwickelte Vorzugsvariante auch bei sehr schnellen und energieintensiven lmpakten vollständig jegliche Schädigung der Probekörper verhindern kann. Gleichzeitig benennt Frau Leicht ganz klar den weiteren Forschungsbedarf und hinterfragt ihre Ergebnisse genau. Die gewissenhafte Arbeit von Frau Leicht bildet damit eine essentielle Vorarbeit zur Weiterentwicklung mineralisch gebundener Verstärkungsschichten gegen außergewöhnliche Beanspruchungen. Durch die exzellente Aufbereitung der Daten ist eine Weiternutzung der Messreihen am Institut für Massivbau, aber auch durch andere Forschergruppen problemlos möglich.“

Die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost, würdigt jährlich besonders herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dresden mit dem Kurt-Beyer-Preis. Der Preis wird für ein oder zwei Abschlussarbeiten – Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten oder vergleichbare Arbeiten – auf den Gebieten des Bauwesens bzw. der Architektur verliehen.

v.l.n.r. Laudator Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Preisträgerin Dr. Lena Leicht, Prorektorin Forschung Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff, Preisträgerin Elisa Kühne, Vertreter des Stifters Adrian Diaconu und Laudator Dr. Andreas Kriege-Steffen



Preisgeld
Die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost, stiftet diesen mit 5.000 € dotierten Preis. Werden vom Preisgericht zwei Arbeiten als preiswürdig ausgewählt, so halbiert sich der jeweilige Einzelbetrag auf je 2.500 €.

Auswahl
Die Arbeiten sollen im Zeitraum von November des Vorjahres bis Ende des laufenden Jahres abgeschlossen und verteidigt worden sein. Vorschlagsberechtigt sind die Dekan:innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der TU Dresden.

Preisgericht und Auszeichnung
Vertreter:innen des Stifters sowie Vertreter:innen der Fakultät Architektur und der Fakultät Bauingenieurwesen bilden das Preisgericht. Die Preisverleihung erfolgt in feierlichem Rahmen mit Vertreter:innen des Stifters und Vertreter:innen des Rektorats.

Kurt-Beyer-Preis an Enrico Lorenz und Julia Krafft

UVS
10. Juni 2016

Die beiden Preisträger des Kurt-Beyer-Preis 2015, der heute verliehen wurde, im Kreis der Laudatoren. Foto: Ulrich van Stipriaan
Die beiden Preisträger des Kurt-Beyer-Preis 2015, der heute verliehen wurde, im Kreis der Laudatoren. Foto: Ulrich van Stipriaan

Der Kurt-Beyer-Preis wurde heute zum 20. Mal verliehen. Preisträger des Jahres 2015 sind Dr.-Ing. Enrico Lorenz vom Institut für Massivbau der Fakultät Bauingenieurwesen, der den Preis für seine Dissertation “Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrices” erhält, und Dipl.-Ing. Julia Krafft aus der Fakultät Architektur für ihre Diplomarbeit ”Grenzwertig – Segelflugzentrum Lemwerder”.

Enrico Lorenz hat in akribischer wissenschaftlicher Kleinarbeit das Zusammenwirken von Betonmatrix und textiler Carbonbewehrung erforscht. Um herauszufinden, wann die textile Bewehrung sicher im Beton verankert werden kann und unter welchen Bedingungen ein Herausziehen aus der Betonmatrix verhindert werden kann, musste er ein noch unbekanntes wissenschaftliches Terrain, einen weißen Fleck auf der wissenschaftlichen Landkarte betreten. Er tat dies zielsicher und, wie sein Doktorvater Prof. Manfred Curbach betonte, mit einer Kombination aus theoretischer Basis, experimenteller Fundiertheit und baupraktischer Anwendbarkeit. „Dieses Dreigestirn zeichnet Enrico Lorenz‘ Arbeit in besonderem Maße aus“, sagte Prof. Curbach.

Die Arbeit von Julia Krafft beschäftigt sich mit der Implementierung von neuen Segelflugplätzen in Deutschland, die sich insbesondere wegen der Standortfindung nicht leicht gestaltet. Prof. Jörg Joppien, der die Arbeit betreute, würdigte insbesondere den Ansatz der Autorin, in einer flachen Landschaft bei Bremen „nicht nur auf den besonderen Ort einzugehen, sondern auch mittels Architektur die schwebende Stille im grenzenlosen Himmel des Segelns und die Besonderheiten dieses Ausnahmesports darzustellen“.

Die beiden Preisträger reihen sich ein in die lange Reihe von bisher 46 herausragenden Absolventinnen und Absolventen bzw. Promovierten des jährlich mit insgesamt 5.000 EUR dotierten Preises, der jeweils an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur ausgeschrieben wird. Seit 1996 stiftet die HOCHTIEF AG das Preisgeld für diese Auszeichnung. Vom Stifter wurden im Laufe der Jahre etwa 100.000 EUR an Preisgeldern zur Verfügung gestellt.

Etliche ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger haben ihre Laufbahn in der Wissenschaft fortgeführt, viele sind auf Professuren berufen worden wie Prof. John Grunewald, Prof. Jens Engel, Prof. Jens Kluger, Prof. Holger Flederer, Prof. Michael Beer oder Prof. Gesine Marquardt.  Unter den anderen Preisträgern finden sich Gründer von Firmen oder Architekturbüros, wie beispielsweise Andreas Stowasser, Mike Maderer, Tobias Bronner, Nadja Häupl, Anja Eppert oder Laura Heuschneider. Einige der Ehemaligen sind zur Jubiläums-Preisverleihung angereist und haben sich vor Beginn der Veranstaltung mit den Mitgliedern des Preisgerichts und dem Vertreter des Stifters, Adrian Diaconu, getroffen.

Der im Jahr 1991 wiedergegründeten Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden gelang es unter ihren Mitgliedern Sponsoren zu finden, die das Anliegen der Förderung und Unterstützung hochbegabter Studierender und junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Stiftung von Preisen unterstützen. Durch diese Initiative wurde auch der Kurt-Beyer-Preis durch das Unternehmen HOCHTIEF an der TU Dresden etabliert.

…und immer wieder neue Dimensionen

22. Mai 2015-IMG_6752 @12:29-2
Preisverleihung – mit (v.l.n.r.) Dipl.-Ing. Stephan Otto vom Preis-Stifter HOCHTIEF, Dr.-Ing. Jörg Nönnig, Dipl.-Ing. Benjamin Felbrich, Dr.-Ing. Laura Ritter, Prof. Manfred Curbach und dem Prorektor Forschung, Prof. Gerhard Rödel (Bild: UVS)

Seit 19 Jahren wird der Kurt-Beyer-Preis bereits verliehen – für die Besten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen. Heute erhielten in einer Festveranstaltung im Rektorat Dr.-Ing. Laura Ritter und Dipl.-Ing. Benjamin Felbrich als 43. und 44. Preisträger den von HOCHTIEF gestifteten Preis.

Laura Ritter wurde an der Fakultät Bauingenieurwesen promoviert, ihr nun ausgezeichnetes Thema war „Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl“. Der Laudator während der heutigen Feier war auch der Betreuer der Arbeit: Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau nannte die Arbeit „einen sehr wichtigen Meilenstein in der Verbundforschung“ und betonte, dass „die Forschungsergebnisse von Laura Ritter eine hervorragende Grundlage für alle weiteren theoretischen Analysen auf diesem Gebiet darstellen.“

Mit „Neugier, Feuereifer, echter Entdeckerlust und Forscherdrang“ sei Benjamin Felbrich seine Diplom-Arbeit angegangen, erzählte sein Betreuer (zusammen mit Sebastian Wiesenhüter) und heutiger Laudator Dr.-Ing. Jörg R. Nönnig – und schob schmunzelnd nach: „…und landete schon bald im unsicheren Terrain!“ Aber genau das, der Vorstoß an ungewisse Grenzen und das Austasten dessen, was hinter diesen Grenzen sei, habe schließlich zum Erfolg geführt. Die Kommission sei verblüfft und überrascht gewesen bei der Präsentation – aber eben auch überzeugt: Möglicherweise sei das, was Benjamin Felbrich mit seiner Arbeit „Bionik in der Architektur – Experimente mit Multiagentensystemen in irregulären Faltwerken“ angestoßen habe, ja die Zukunft von Architektur.

…eine Zukunft, der sich Dipl.-Ing. (FH) Stephan Otto von der Hochtief Construction GmbH zwar nicht verschließen wollte, sich aber bei seiner Festansprache dennoch nicht verkneifen konnte zu fragen: Wie soll man das denn bauen? Aber das ist bei zukunftsweisender Forschung ja häufig der Fall, dass man im Jetzt mehr Fragen als Antworten hat (auch wenn die beiden Preisträger ihre Arbeiten sehr anschaulich vorgestellt hatten!). Dafür konnte Stephan Otto auf zahlreiche respektable Bauwerke verweisen, an denen HOCHTIEf derzeit beteiligt ist – durchaus verbunden mit dem Hinweis in eigener Sache, dass man an hervorragendem Nachwuchs sehr interessiert sei…

Kurt-Beyer-Preis 2014

Den Kurt-Beyer-Preis 2014 erhält Dr.-Ing. Laura Ritter für ihre Dissertation zum Thema „Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl“. Laura Ritter hat am Institut für Massivbau gearbeitet, Doktorvater war Prof. Manfred Curbach, der auch die Laudatio halten wird. Der Preis, der seit dem Jahr 2011 von der HOCHTIEF Solutions AG gestiftet wird, wird am am 22. Mai 2015 um 11.30 Uhr im Festsaal des Rektorats (Mommsenstraße 11) verliehen.

Der Kurt-Beyer-Preis wird für ein bis zwei herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur verliehen. Der zweite Preisträger ist dieses Mal Dipl.-Ing. Benjamin Felbrich – er bekommt ihn für seine Diplomarbeit zum Thema „Bionics in Architecture – Experiments with Multi-Agent Systems in Irregular Folded Structure“.

Beyer-Preis für Angela Schmidt

UVS
21. März 2014
Preisverleihung des Kurt-Beyer-Preises. Foto: UVS
Preisverleihung des Kurt-Beyer-Preises. Im Bild (v.l.n.r.) Prof. Gerald Staib, Prof. Susanne Strahringer (Prorektorin für Bildung und Internationales), Dr.-Ing. Diana Zitzmann, Stephan Otto, Angela Schmidt, Prof. Rainer Schach. Foto: UVS

Der Kurt-Beyer-Preis 2013 wurde heute im Festsaal des Rektorats verliehen. Preisträgerinnen sind Dipl.-Ing. Angela Schmidt vom Institut für Massivbau, Fakultät Bauingenieurwesen, und Dr.-Ing. Diana Zitzmann, Fakultät Architektur.

Angela Schmidt erhielt den Preis für ihre Diplomarbeit „Formoptimierung von Stützen“. Sie hatte sich bereits im 9. Fachsemester im Rahmen ihrer Projektarbeit mit der Formoptimierung von Stützen beschäftigt. Dafür wurde sie bereits im vergangenen Jahr mit dem Brendel-Preis geehrt. Dem Thema der Projektarbeit blieb Angela Schmidt treu, indem sie es in ihrer Diplomarbeit weiter vertiefte. „Bei beiden Arbeiten bewies Frau Schmidt in herausragender Art und Weise, dass sie sich ausgezeichnet in schwierige und für Studierende ungewohnte Themen und Fragestellungen einarbeiten und diese hervorragend lösen kann“, sagte der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach, in seiner Laudatio.

Diana Zitzmann wurde für ihre Dissertation „Architektur nach der Oktoberrevolution: Wohnhäuser, Klubs und Banjas in Petrograd/Leningrad 1917 bis 1932“ ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Dekan der Fakultät Architektur, Prof. Gerald Staib.

Der Kurt-Beyer-Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert, der Preis wurde hälftig geteilt. Zur Auswahl standen insgeamt zehn Arbeiten – sechs von der Fakultät Bauingenieuerwesen und vier von der Fakultät Architektur. Die beiden Preisträgerinnen stellten ihre Arbeit im Rahmen der Preisverleihung vor, den Preis überreichte Dipl.-Ing. (FH) Stephan Otto von der HOCHTIEF Solutions AG, Civil Engineering and Traffic Infrastructure, die den Preis seit dem Jahr 2011 stiftet (zuvor wurde er seit 1996 von der HOCHTIEF Construction AG gestiftet).

Beyer-Preis 2012 verliehen

Im Festsaal des Rektorats wurde am vergangenen Freitag der Kurt-Beyer-Preis 2012 verliehen. Preisträger des seit 1996 jährlich verliehenen Preises sind Dr.-Ing. Anett Brückner, die ihre Dissertation zum Thema „Querkraftverstärkung von Bauteilen mit textilbewehrtem Beton“ am Institut für Massivbau der Fakultät Bauingenieurwesen schrieb, und Dipl.-Ing. Andreas Fuchs von der Fakultät Architektur. Seine Diplomarbeit setzte sich mit der „Erhaltung und Entwicklung von Seres Campill“ auseinander.

Laudatoren der beiden Preisträger waren Prof. Manfred Curbach für die Fakultät Bauingenieurwesen und Prof. Gerald Staib für die Fakultät Architektur. Die Begrüßungsworte sprach die Prorektorin für Bildung und Internationales der TU Dresden, Prof. Ursula Schaefer.

Der Kurt-Beyer-Preis wird an der TU Dresden für herausragende Abschlussarbeiten an den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen verliehen; er ist mit 5.000 Euro dotiert. Auslober ist seit 2011 die HOCHTIEF Solutions AG, für die Dipl.-Ing. Michael Pröbstl während der Veranstaltung sprach.

Prof. Dr. Kurt Beyer (1881 – 1952) war ein international anerkannter Fachmann im Stahlbau, Brückenbau, Bau von Braunkohlentagebau-Großgeräten und Wasserbau. Er gilt als einer der profilbestimmenden Hochschullehrer der Technischen Hochschule Dresden, an der er 1901 bis 1905 studierte.

[Zur Bildergalerie]

Kurt-Beyer-Preis 2012 an Anett Brückner

Den Kurt-Beyer-Preis 2012 erhält am 21. Juni Dr.-Ing. Anett Brückner für ihre Dissertation zum Thema „Querkraftverstärkung von Bauteilen mit textilbewehrtem Beton“. Der Preis, der seit dem Jahr 2011 von der HOCHTIEF Solutions AG gestiftet wird, wird am 21. Juni 2013 um 14 Uhr im Festsaal des Rektorats (Mommsenstraße 11) verliehen.

Der Kurt-Beyer-Preis wird für ein bis zwei herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur verliehen. Der zweite Preisträger ist dieses Mal Dipl.-Ing. Andreas Fuchs – er bekommt ihn für seine Diplomarbeit zum Thema „Zur Erhaltung und Entwicklung von Seres Campill“.

Beyer-Preis verliehen

UVS
2. August 2012

Eindrücke von der Preisverleihung
Eindrücke von der Preisverleihung

Der Kurt-Beyer-Preis 2011 wurde heute im Rahmen einer Feierstunde im Rektorat der Technischen Universität Dresden verliehen. Ausgezeichnet wurden der Bauingenieur Dipl.-Ing. Matthias Quast für seine Diplomarbeit mit dem Thema „Erarbeitung eines Brückenentwurfs für eine wartungsarme Fußgängerbrücke in Ruanda unter Berücksichtigung der hiesigen Gegebenheiten und Verwendung lokaler Baustoffe“ und die Architektin Dipl.-Ing. Cornelia Schmidt für ihre Diplomarbeit zum Thema „Licht ins Dunkel bringen? Differenzierte Beleuchtung städtischer Grünräume.“ Dipl.-Ing. Stephan Otto von der HOCHTIEF Solutions AG, die den mit 5.000 Euro dotierten Preis stiftet, und Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. Hans Müller Steinhagen, Rektor der Technischen Universität Dresden, überreichten die beiden Preise.

„Zu einer Exzellenz-Universität gehört nicht nur exzellente Forschung, sondern auch exzellente Lehre und damit exzellente Absolventen. Diese zu ehren ist uns ein besonderes Anliegen, da wir damit auch die richtigen Signale an alle Hochschulangehörigen senden und unseren Top-Absolvenden neben etwas Startkapital auch noch ein Qualitätssiegel für sich selbst und ihre zukünftigen Arbeitgeber zukommen lassen“, sagte der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen.

In seiner Laudatio auf den Preisträger Matthias Quast hob der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach, besonders dessen ehrenamtliche Tätigkeit beim Verein Ingenieure ohne Grenzen seit dem Sommer 2007 hervor. Quast war im Mai und Juni 2010 in Ruanda, um vor Ort  den Bedarf für Fußgängerbrücken an verschiedenen Standorten zu untersuchen. „Aus dieser Arbeit heraus entstand die Idee zu seiner Diplomarbeit, die schon im vergangenen Jahr mit dem Preis der Sächsischen Bauindustrie prämiiert wurde, und die auch heute mit dem Kurt-Beyer-Preis der Technischen Universität Dresden honoriert wird“, sagte Prof. Schach. Matthias Quast ist seit Frühjahr 2011 Mitarbeiter am Institut für Massivbau und befasst sich dort mit den Eigenschaften von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Prof Schach: „Ich freue ich mich, dass wir solch einen hervorragenden Ingenieur mit hohem gesellschaftlichen Engagement zu den Mitgliedern unserer Fakultät zählen können.“

Der Dekan der Fakultät Architektur, Prof. Hans-Georg Lippert, würdigte die Preisträgerin Cornelia Schmidt und wies darauf hin, dass der Kurt-Beyer-Preis „für alle Preisträgerinnen und Preisträger hochmotivierend“ sei und eine „Bestätigung dafür, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben“. Nach dem Studium begann sie ihre Arbeit in einem Planungsbüro – und habe schon jetzt feststellen können, dass „der für das Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden charakteristische breitgefächerte, querschnittsorientierte Ansatz vor dem Hintergrund der immer komplexeren Aufgaben, die es zu lösen gilt, entscheidende Vorteile gebracht“ habe.

Die beiden Ausgezeichneten trugen die Ergebnisse ihrer Arbeit vor – und den Festgästen wurde schnell klar, warum sie es aufs Siegertreppchen gebracht hatten: Spannende Themen, engagiert angegangen und umgesetzt. Und schöne Vorträge waren es obendrein, die auch zeigte, dass die wissenschaftliche Ausbildung an der TU Dresden durchaus zu sehr praxistauglichen Ergebnissen führt.

So sah das auch Dipl.-Ing. Stephan Otto, Mitglied der Geschäftsleitung der HOCHTIEF Solutions AG, die den Preis stiftet. “ Die hervorragende Ausbildung der Fakultäten ist das unabdingbare Fundament für solche Leistungen!“ sagte er. Die Theorie sei das Fundament für die Baupraxis, meinte Otto. „Je größer und standsicherer das Fundament, desto größer können Sie Ihre Baupraxis darauf aufbauen.“ und er empfahl – was keinen der Anwesenden wunderte – als „sehr gute Option die Baupraxis kennenzulernen, eine Tätigkeit bei HOCHTIEF aufzunehmen.“ Als internationaler Baudienstleister böte HOCHTIEF vielfältige, interessante und fordernde Aufgabenbereiche im In- und Ausland.

Beyer-Preis an Silke Scheerer

Silke ScheererWas Gute auszeichnet: Sie können teilen! Silke Scheerer dankte am Ende ihres Vortrags allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Massivbau und des Otto-Mohr-Laboratoriums für kollegiale Hilfe.

Dr.-Ing. Silke Scheerer vom Institut für Massivbau (Fakultät Bauingenieurwesen) sowie Dipl.-Ing. Georg Lindenkreuz und Dipl.-Ing. Markus Sandner (Fakultät Architektur) sind mit dem Beyer-Preis 2010 ausgezeichnet worden. Sie erhielten ihn für die Dissertation zum Thema „Hochleistungsleichtbeton unter mehraxialer Druckbeanspruchung. Eine experimentelle Analyse“ (Silke Scheerer) bzw. für die Diplom-Gemeinschaftsarbeit zum Thema „Wohnen im Schloss – Revitalisierung Rittergut Schieritz“ (Georg Lindenkreuz und Markus Sandner).

Silke Scheerer hat an der TU Dresden Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau studiert. Für ihren Großen Beleg zum Thema „Entwurf einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Magdeburg“ erhielt sie 1999 den Gottfried-Brendel-Preis der BilfingerBerger AG. Nach ihrem Studium begann sie ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Massivbau der TU Dresden; seit 2010 ist sie dort geschäftsführende Oberingenieurin.

Mit ihrer Dissertation lieferte Silke Scheerer einen ausgezeichneten Beitrag, um den Werkstoff Hochleistungsleichtbeton in der Praxis zielsicher anwenden zu können. Dieser Spezialbeton weist gegenüber Normalbeton eine deutlich geringere Dichte auf und besitzt außerdem eine höhere Festigkeit als herkömmlicher Beton. Dadurch eröffnet sich dem planenden Ingenieur eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, da er tragende Konstruktionen deutlich schlanker und filigraner ausbilden kann, als das mit Normalbeton möglich wäre.

Um das Werkstoffverhalten umfassend und umfänglich zu erforschen, führte Silke Scheerer innerhalb ihrer Arbeit sehr umfangreiche experimentelle Untersuchungen an Hochleistungsleichtbeton durch, wobei sie sich auf die mehraxiale Beanspruchung konzentrierte, wie sie beispielsweise in Knotenpunkten von Bauteilen oder in Schalenkonstruktionen auftreten.

Die beiden angehenden Architekten hatten sich intensiv mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt, die ein – gelinde gesagt – arg vernachlässigtes Rittergut bietet. Mit ihrer Arbeit haben sie Grundlagen und Anregungen für eine zukünftige Nutzung gegeben.

Der Kurt-Beyer-Preis wird seit 1996 jährlich durch die HOCHTIEF Construction AG gestiftet. Er ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Es werden ein bis zwei herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur ausgezeichnet. Die Preisverleihung nahmen der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, und der Vorsitzende der Geschäftsleitung der HOCHTIEF Construction AG Sachsen, Andreas Schlage, im Festsaal des Rektorates vor. Prof.  Rainer Schach und Prof. Thomas Will hielten die Laudatio für Preisträgerin und die Preisträger. Und weil es bereits das 15. Mal in Reihe war, dass HOCHTIEF diesen renommierten Preis gestiftet hat, gab’s ganz außer der Reihe noch einen besonderen Dank von Prof. Curbach (Mitglied der Jury) und dem Rektor an Andreas Schlage und H. Rauch für das langjährige Engagement.

Beyer-Preis 2010 an Silke Scheerer

Silke ScheererSilke Scheerer

Die Preisträger des Kurt-Beyer-Preises 2010 stehen fest: Es sind Dr.-Ing. Silke Scheerer vom Institut für Massivbau (Fakultät Bauingenieurwesen) für ihre Dissertation zum Thema „Hochleistungsleichtbeton unter mehraxialer Druckbeanspruchung. Eine experimentelle Analyse.“ für die Fakultät Bauingenieurwesen sowie Dipl.-Ing. Georg Lindenkreuz und Dipl.-Ing. Markus Sandner (Fakultät Architektur) für ihre Diplom-Gemeinschaftsarbeit zum Thema „Wohnen im Schloss – Revitalisierung Rittergut Schieritz“.

Der Kurt-Beyer-Preis wird seit 1996 jährlich durch die HOCHTIEF Construction AG gestiftet. Es werden ein bis zwei herausragende Abschlussarbeiten von StudentInnen und jungen WissenschaftlerInnen auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur ausgezeichnet. Der Rektor der Technischen Universität Dresden Prof. Müller-Steinhagen und der Vorsitzende der Geschäftsleitung der HOCHTIEF Construction AG Sachsen Andreas Schlage laden zur Verleihung des Kurt-Beyer-Preises am 4. Februar 2011 um 14 Uhr in den Festsaal im Rektorat herzlich ein. Um Anmeldung wird allerdings gebeten!