Kreative Ansätze zur Sanierung – Von der Gotik bis zur Moderne

Am 08.12.2014 findet zum wiederholten Male die Tagung Denkmal und Energie im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück statt. Die vom Institut für Baukonstruktion durchgeführte Weiterbildung richtet sich vor allem an Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Vertreter des öffentlichen Dienstes sowie Unternehmen des Baugewerbes. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 120 EUR. Anmeldeschluss ist am 03.12.2014 (zur Anmeldung online).

Bei der Sanierung von Baudenkmalen stellt die Gebäudehülle einen entscheidenden Detailpunkt dar, um sowohl energetische als auch denkmalpflegerische Aspekte zu berücksichtigen. Energetische Ertüchtigungen setzen jedoch grundlegendes Wissen über die statischen und konstruktiven Besonderheiten der jeweiligen Baukonstruktion voraus, um eine schadenfreie Sanierung sicherzustellen.

So existieren zwar für eine Vielzahl an baukonstruktiven Detaillösungen zu schadenfreien Sanierungsmaßnahmen, bedingt durch eine ständige Verbesserung und Neuentwicklung von Materialien für den Einsatz im Denkmalbereich müssen bestehende Maßnahmenpakete jedoch stetig hinterfragt, angepasst und erweitert werden. Der Transfer dieser Neuerungen zu den Akteuren in der Praxis bildet somit die Schlüsselstelle und das Nadelöhr zugleich, um dieses Wissen auch zielführend anzuwenden.

Dieses Seminar behandelt neben grundsätzlichen Fragen über das richtige Maß einer energetischen Sanierung umfassende Möglichkeiten von Sanierungsmaßnahmen im Denkmalbereich in Abhängigkeit der Baualtersklasse und der damit verbundenen Baukonstruktion eines Gebäudes. Anhand verschiedener Beispielgebäude werden typische Baukonstruktionen, Schadensbilder und Sanierungsbeispiele aufgezeigt und im Detail erläutert.

Die bei der Veranstaltung ausgehändigten Tagungsunterlagen, bestehend aus

  • Weller/Horn: Denkmal und Energie 2015 – Kreative Ansätze zur Sanierung – Von der Gotik bis zur Moderne. Dresden, 2014

sowie den Vortragsfolien dienen zur Vertiefung und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse über die Tagung hinaus.

Internationale Konferenz zur Zukunft des konstruktiven Glasbaus

UVS
17. September 2014
Holz-Glas-Laminat:  Testkörperherstellung
Holz-Glas-Laminat: Testkörperherstellung

„Glas | Fassade | Energie“  – zu diesen drei Schwerpunkten treffen sich am 21. und 22. Oktober 2014 zum dritten Mal die internationalen Größen aus Forschung und Industrie zur Konferenz engineered transparency in Düsseldorf. Parallel zur weltgrößten Glasmesse, der „glasstec2014“, halten namenhafte Planer und Forscher aus 18 Hochschulen über 70 Vorträge zu aktuellen Themen des konstruktiven  Glasbaus und der modernen Fassade als leistungsfähiger Komponente des Baukörpers: vorgestellt werden überdies entscheidende Entwicklungen bei Holz-Glas-Hybridkonstruktionen, neuartige Fassadenkonstruktionen und herausragende Bauprojekte. Adhäsive Verbindungstechniken kombinieren hierbei Funktion, Nachhaltigkeit und Design.

Die Technische Universität Dresden und die Technische Universität Darmstadt als Veranstalter richten den Fokus nicht nur auf konstruktive Aspekte, sondern auch auf die immer wichtigeren Bereiche der Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Die Tagung richtet sich an Ingenieure und Architekten, aber auch an Glashersteller- und Verarbeiter, sowie interessierte Bauherrn. Die Anmeldung zur „engineered transparency“ ist direkt über die Internetseite möglich.

Alles nur Fassade

exkursion_sueddeutschland

Die diesjährige Glasbau- und Fassadenexkursion des Instituts für Baukonstruktion führte vom 18.5-29.5.2014 ins Nachbar-Bundesland Bayern.

Auf der Baustelle der DATEV eG in der Nürnbererg Innenstadt zeigte sich schon zu Beginn, dass besonders bei engen Platzverhältnissen auf Großbaustellen Logistik (fast) alles ist.  FKN Fassaden baute hier ca. 2.300 Fenster und eine großflächige Pfosten-Riegel-Fassade „just-in-time“ in die Natursteinfassade des neuen IT-Campus.

Eine außergewöhnliche Fassade konnten die Studierenden auch beim Neubau der Deutschen Flugsicherung von HENN Architekten in München  betrachten. Die Metallschotten der Fassade streuen den Flughafenradar, um störende Reflexionen durch das Gebäude zu verhindern. Das komplett redundante Gebäude – jeder wichtige Baustein und die gesamte Systemtechnik ist doppelt vorhanden –entstand um einen 40x40m stützenfreien Raum, der den Lotsen maximale Konzentration gestattet. Keine ablenkenden Geräusche, keine Lichtreflexe, keine Farben. Nach zwei Stunden Arbeit darf sich der Lotse allerdings in stylish grünen Aufenthaltsräumen bei Tageslicht erholen.

Mehr Farbigkeit bot die Münchener Allianz-Arena von Herzog & de Meuron. Die luftgefüllten ETFE-Kissen umgeben das Bayernstadion mit rund 70.000 Plätzen und illuminieren es je nach spielender Mannschaft in den Vereinsfarben. Die Architektur-Technikführung brachte uns in jede Ecke des Stadions. Vom Dachtragwerk über die VIP-Logen durch den Securitybereich ins „Allerheiligste“: die Umkleidekabinen des Rekordmeisters.  Ein kurzer Stopp auf den Rängen ließ uns allerdings den heiligen Rasen vermissen. Das Grün wird gerade zu einem hightech „Hybridrasen“ umgebaut.

Hightech bot auch die BMW-Welt von Coop Himmelb(l)au auf dem Weg zum Abendprogramm. Vorbei am „Tornado“ und unter der „Dachwolke“ hindurch zog es uns zum Olympiagelände, wo beim Sommerkino mit Blick auf Günter Behnischs Olympiaschwimmhalle der Abend ausklang.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Superlative des konstruktiven Glasbaus. Werksführungen bei Seele Sedak und der Josef Gartner GmbH zeigten uns, wie groß, wie biegsam und wie tragend Glas sein kann. Aus den Weltstädten  Gersthofen und Gundelfingen werden Fassaden(bestandteile) bis nach Amerika und China verschickt. Die Architekturvisionen einer globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts entstehen auch dank deutschem Ingenieurwissen und Qualität in der Herstellung. Die nahezu vollständige Transparenz und gläserne Tragwerke der Außenhülle sind nicht „nur Fassade“  sondern beeindruckende Beispiele der modernen Ingenieurkunst.

Tagung mit Buch

UVS
19. März 2014

glasbau14Zum nun mehr elften Mal fand am 13. und 14.03.2014 in Dresden die Fachtagung »Glasbau« statt. Im Vorfeld der Tagung wurde ein ganztägiges Seminar zur Einführung der DIN 18008 ebenfalls als Weiterbildung angeboten. Jährlich werden etwa 400 Gäste aus dem In- und Ausland begrüßt.

Zur Tagung erschien das Jahrbuch »GLASBAU 2014«. Dieses Buch ist die dritte Fortführung der Zeitschrift »Stahlbau-Spezial Konstruktiver Glasbau«, die seit 2006 insgesamt sechsmal sehr erfolgreich beim Verlag Ernst & Sohn erschien. In Buchform besteht nun die Möglichkeit, sich zu aktuellen Entwicklungen im Konstruktiven Glasbau zu informieren. Die Schwerpunkte bilden Bauten und Projekte, Energie und Nachhaltigkeit, Bemessung und Konstruktion sowie Forschung und Entwicklung. Renommierte Autoren aus Planung, Verarbeitung, Forschung und Entwicklung zeigen den Stand der Technik sowie vertiefte Einsichten in spezielle Fragestellungen. Als Jahrbuch umfasst diese Publikation alle wesentlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des konstruktiven Glasbaus und der Fassadentechnik. Ausgewählte Autoren referierten auf der Tagung »Glasbau 2014«.

Einleitung hoher Lasten in Glaskanten

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema “Einleitung hoher Lasten in Glaskanten – Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial” von Dipl.-Ing. Jan Ebert am Dienstag, 21. Januar 2014, 15:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Zur Festigkeit emaillierter Gläser

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema “Zur Festigkeit emaillierter Gläser” von Dipl.-Ing. Philipp Krampe am Mittwoch, 18. Dezember 2013, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Aktuelle Fragestellungen im Konstruktiven Glasbau

Eindrücke der glasbau2013

Mit großem Erfolg fand auch in diesem Jahr die »Glasbau 2013« statt. Über 200 Gäste besuchten am 21.03.2013 das Seminar »DIN 18008: Bemessung und Konstruktion« als auch die Tagung »Glasbau 2013« am 22.03.2013. Die Zusammenstellung der Themen ermöglichte einen umfassenden Ein- und Überblick über aktuelle Fragestellungen im Konstruktiven Glasbau und die Anwendung der neu eingeführten Normenteile. Die Referenten stellten die aktuelle Forschung und Entwicklung sowie die Entwurfs- und Planungsprozesse herausragender Projekte vor. Wie auch in den Jahren zuvor wurden die zwei Tage als Forum des regen fachlichen Austausches genutzt.

Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff“ von  Dipl.-lng. Kristina Härth-Großgebauer am Donnerstag, 21. Februar 2013, um 14 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße1, ein.

Arm, sexy und energieeffizient

Nicht die sprichwörtliche Armut, sondern der Reichtum an zukunftweisenden Konzepten zum Nachhaltigen und Energieeffizientem Bauen lockte 50 Studenten und Dozenten am 04. Juni 2012 in die Hauptstadt. Organisiert wurde die Exkursion vom Institut für Baukonstruktion. Der abwechslungsreiche Tagesablauf führte die Teilnehmer nicht nur zu erfolgreichen Großprojekten, wie dem Corporate Headquarter der Solon SE mit ausgefallenen Kommunikationskonzepten und einem integralen Energiekonzept, sondern auch zu hochtechnischen Forschungs-/ Leuchtturmprojekten wie dem Plus-Effizienzhaus mit Elektromobilität der Bundesregierung in Berlin Charlottenburg. Höhepunkt war ohne Frage allerdings das von Studenten unterschiedlicher Studiengänge selbstständig geplante und gebaute Haus des Living Equia-Projekts an der HTW-Berlin. Das ausschließlich durch Sonnenkraft energetisch versorgte Einfamilienhaus nahm 2010 am Solar Decathlon Europe Wettbewerb in Madrid teil und besticht durch moderne Architektur, außergewöhnliche Detaillösungen und innovative Haustechnik.     Stefanie Flohr / Claudia Hemmerle

glasbau2012 ein Forum des regen fachlichen Austausches

Glasbau 2012Rückblick auf die glasbau2012.

Mit großem Erfolg fand die neunte Glasbautagung des Instituts für Baukonstruktion »Glasbau 2012« statt. Über 200 Gäste besuchten am Donnerstag, den 29.03.2012, die Seminare Glasbau-Praxis: DIN 18008, Solarenergieanlagen in der Gebäudehülle sowie insbesondere den Sachverständigentag Glasfassaden als auch die Tagung »Glasbau 2012« am Freitag, den 30.03.2012.

Die Zusammenstellung der Themen ermöglichte einen umfassenden Ein- und Überblick über aktuelle Fragestellungen im Konstruktiven Glasbau und die Verwendung von Solarenergieanlagen. Die Referenten stellten die aktuelle Forschung und Entwicklung, die Entwurfs- und Planungsprozesse als auch herausragende Projekte vor.

Wie auch in den Jahren zuvor wurden die zwei Tage als Forum des regen fachlichen Austausches genutzt.