22. Dresdner Baustatik-Seminar

Mehr als 220 Fachleute trafen sich am 19. Oktober 2018 zum 22. Dresdner Baustatik-Seminar in der „Comödie“ im WTC Dresden. Die Veranstaltung wurde wie immer vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgerichtet.

Das diesjährige Baustatik-Seminar stand wieder unter dem Thema „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“. Dieses Leitthema werden wir grundsätzlich beibehalten und mit interessanten, richtungsweisenden Beiträgen konkretisieren.

Schon mit der Einführung und dem Überblick durch Prof. M. Kaliske von der Technischen Universität Dresden wurde deutlich, dass sich auch im diesjährigen Programm neben den Berichten zu spannenden aktuellen Projekten eine Reihe von Beiträgen finden, die sich mit grundlegenden zukunftsweisenden Fragen beschäftigen.

Detaillierte Informationen  zur Veranstaltung gibt es hier.

Bericht: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Graf

Rund 220 Teilnehmer trafen sich in der Comödie zum Dresdner Baustatik Seminar; Bild: André Terpe
Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske zum Thema „Zuverlässige numerische Modellierung von Stahlbeton-Tragwerken“; Bild: André Terpe

 

International Association for Bridge and Structural Engineering wählt neuen Präsident

Bild (N.N. Personal Nantilus): Welcome-Reception der Französischen Gruppe der IABSE auf der Nantilus (Nantes, Loire) am 18. September 2018  Gratulation zur Wahl des Präsidenten der IABSE an Prof. Yaojun Ge (v. l. n. r.: Prof. Richard Stroetmann, Technische Universität Dresden; Prof. Yozo Fujino, Yokohama National University Japan; Klaus H. Ostenfeld, Dä-nemark, Präsident der IABSE von 19972001; Prof. Yaojun Ge, Tongji University, Shanghai China; Prof. Jan A. Wium, University of Stellenbosch, South Africa)

Im Rahmen der „Annual Meetings“ des IABSE-Symposiums in Nantes wurde am 18.9.2018 vom „Permanent Committee“ ein neuer Präsident für die Legislaturperiode ab 2019 gewählt. Derzeitiger Präsident ist Professor Fernando Branco vom Instituto Superior Técnico der Uni-versität Lissabon, der mit viel Engagement und persönlicher Leidenschaft die Geschicke des Ingenieurverbandes bis 2019 lenkt. Deutsche Delegierte im „Permanent Committee“ waren Prof. Ulrike Kuhlmann (Universität Stuttgart), Prof. Guido Morgenthal (Bauhausuniversität Weimar), Prof. Marion Rauch (Hochschule Kaiserslautern), Peter Seitz (K+S Ingenieur-Consult GmbH & Co. KG, Nürnberg) und Prof. Richard Stroetmann (Technische Universität Dresden). Bereits im 1. Wahlgang fiel die Entscheidung mit absoluter Mehrheit zugunsten von Prof. Yaojun Ge von der Tongji University in Shanghai, der mit seinen Visionen über die Zu-kunft der International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE) überzeugen konnte. Für seine Präsidentschaft ab 2019 hat sich Prof. Ge die Stärkung des internationalen Ingenieurverbandes durch die Gewinnung neuer Mitglieder und die Verbesserung der finanzi-ellen Ausstattung vorgenommen. Zudem will er den Zusammenhalt und die Harmonie des Verbandes fördern, eine typisch chinesische Fähigkeit, wie er sagt. Die nationalen Gruppen der IABSE (derzeit 51) sollen gefördert und die Aktivitäten durch mehr Konferenzen, Symposien sowie nationale Tagungen erhöht werden.
Bereits beim Symposium in Vancouver wurde eine neue, wesentlich flexiblere Struktur der Fachausschüsse des Technischen Komitees der IABSE beschlossen. Es wurden 6 soge-nannte „Commissions“ mit 6 Schwerpunkten gebildet:

  1. Performance & Requirements (safety, durability, loads, environmental issues…)
    Chair: Niels Peter Høj, Switzerland; Vice Chair: Ana Mandic Ivankovic, Croatia
  2. Conceptual design (any type of structure), Chair: Annette Bögle, Germany; Vice Chair: José Romo Martin, Spain
  3. Structural Analysis & Evaluation
    Chair: Bert Hesselink, Netherlands; Vice Chair: Richard Stroetmann, Germany
  4. Construction Methods & Processes (any type of structure)
    Chair: Pedro Pacheco, Portugal; Vice Chair: Javier Muñoz-Rojas, Spain
  5. Preservation and Forensics (including LCCA, BMS…)
    Chair: Rade Hajdin, Switzerland; Vice Chair: Jose Campos e Matos, Portugal
  6. Sustainability (including Demolition, Recycling and Use)
    Chair: Xin Ruan, China; Vice Chair: Mitsuyoshi Akiyama, Japan

Den „Commissions“ sind „Task Groups“ (TG) zugeordnet, die thematisch gebildet werden und solange bestehen, wie es die jeweiligen Aufgaben erfordern. Themen können z.B. die „Gebrauchstauglichkeit von Verbundkonstruktionen“, die „Schwingungen von Schrägseilbrücken“ und Ähnliches sein, zu denen Publikationen, workshops, e-learning Mate-rial etc. in einer internationalen Arbeitsgemeinschaft interessierter Ingenieure, Wissenschaftler und Praktiker im Rahmen der IABSE erstellt werden. Die Mitglieder der TG müssen nicht zwingend Mitglieder der IABSE sein, die Bildung einer TG erfolgt auf Antrag bei dem jeweili-gen Chair der thematisch relevanten Kommission (weitere Informationen siehe www.iabse.org).
In Deutschland werden inzwischen jährlich sogenannte „Young Engineers Colloquia“ mit viel Zuspruch von den Ingenieurbüros, der Bauindustrie und den Universitäten organisiert. Das letzte fand am 13. und 14. April an der Universität der Bundeswehr in München statt und wurde gemeinsam mit der Österreichischen IABSE-Gruppe ausgerichtet. Chair der Deutschen Gruppe ist derzeit Prof. Geralt Siebert (Uni BW München), das Sekretariat führt Dipl.-Ing. Peter Seitz.
Die Deutsche Gruppe der IABSE gratuliert Prof. Yaojun Ge zu seiner Wahl als neuen Präsidenten ab 2019 und wünscht ihm eine harmonische, effektive und zugleich nachhaltige Amtszeit.

Preisverleihung auf der EXPO REAL in München

AT
17. Oktober 2018

Am 10. Oktober dieses Jahres erhielten auf der EXPO REAL (Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen) in München zwei Absolventen unserer Fakultät – Herr Oliver Mosig und Herr Benjamin Schmidt – für ihre erstklassigen Studienleistungen und insbesondere herausragende Abschlussarbeiten von der Wolfgang­-Dürr-Stiftung i. V. m.  der  WOLFF & MÜLLER Personalentwicklung GmbH eine Auszeichnung mit einem Preisgeld i. H. v. je 1000,- Euro.
Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ihren Absolventen ganz herzlich!

Beitrag: Silke Dorethe Götte

Benjamin Schmidt und Oliver Mosig (v. l. n. r.) zur Preisverleihung in München; Bild: Silke Dorethe Götte
Durch die Datenbrille gesehen: Planung und Entwurf mit BIM; Bild: Silke Dorethe Götte

 

 

 

 

Semesterstart 2018/19 im Fernstudium – Auftakt vor Ort und virtuell

AT
16. Oktober 2018

Am 05. Oktober wurden die neuen Fernstudentinnen und Fernstudenten im Hülsse-Bau begrüßt. Im gut gefüllten Hörsaal 386 fanden sich am Nachmittag mehr als 100 Teilnehmende zur halbjährlichen Immatrikulationsveranstaltung ein.
Bereits zum zweiten Mal wurde die Einführungsveranstaltung hybrid durchgeführt, neben den Studierenden vor Ort konnten online auch diejenigen teilnehmen, denen es aus beruflichen oder familiären Gründen nicht möglich war nach Dresden zu kommen. Über 20 Studierende nahmen dieses zusätzliche Angebot wahr und diskutierten munter mit. „Es war am Anfang etwas schwierig, immer daran zu denken, dass da draußen noch mehr Leute sind, die zuhören und vielleicht auch Fragen stellen wollen. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, wiederhole Fragen aus dem Auditorium für die Onliner und spreche sie auch direkt an. Das klappt prima. Manchmal kommen virtuell sogar mehr Fragen als vor Ort.“, so die Leiterin der Arbeitsgruppe Fernstudium, Frau Dr. Damme-Lugenheim, die die Veranstaltung am Freitag moderierte.
Interaktive Web-Konferenzen finden auch in anderen Bereichen des Fernstudiums Bauingenieurwesen mehr und mehr Anklang. Virtuelle Prüfungskonsultationen (bspw. im Bereich Technische Mechanik), Live-Übertragungen (bspw. Vorlesung Informationsmanagement) oder auch neue Beratungsformate zur Studienorganisation (Virtueller Stammtisch zu wechselnden studienrelevanten Themen, montags von 19-20 Uhr) sind in den letzten zwei Jahren kontinuierlich gestiegen. Für die Fernstudierenden bedeutet dies eine große Erleichterung. Es hilft, sich für das Selbststudium nach Feierabend zu motivieren und spricht auch die verschiedenen Lerntypen an. Die Arbeitsgruppe Fernstudium freut sich über das positive Feedback. Auch die steigenden Zahlen der Studienanfänger sprechen für sich – mit Stand 05.10.2018 haben sich 132 Bachelor- und 32 Diplom-Aufbaustudenten neu in das Fernstudium immatrikuliert. Die Fernstudierenden kommen vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Anfänger aus Russland oder Neuseeland wagen sich in diesem Semester an ein Fernstudium. In diesem Sinne wünschen wir allen Fern- und Direktstudierenden einen guten Start ins neue Semester…

Bericht: Arbeitsgruppe Fernstudium Bauingenieurwesen

Eingangsvortag der Leiterin der Arbeitsgruppe Fernstudium, Frau Dr. Sabine Damme-Lugenheim im Virtuellen Klassenraum, Screenshot A. Bergert
Auftaktveranstaltung Fernstudium Bauingenieurwesen am 05.10.2018, Foto M. Liebscher

Stahlbau-Exkursion 2018

AT
16. Oktober 2018

Am 02.11. 2018 findet die diesjährige Stahlbauexkursion statt, Anmeldungen dazu sind bis zum 19.10. im Sekretariat der Professur für Stahlbau auf der August-Bebel-Str. 30 im Zimmer 006-31 möglich. Kostenbeteiligung: 5 Euro. Geplant ist eine Werksbesichtigung (Fertigung und Montage im Stahlhochbau) sowie Baustellenbegehungen der Goldbeck GmbH.

Weitere Infos im Sekretariat der Professur für Stahlbau.

Erster Studientag, erste Vorlesungen – ab heute beginnt auch für unsere Neuanfänger das Wintersemester

AT
8. Oktober 2018

Mit 6900 Studienanfängern „freut sich die TU Dresden über insgesamt stabil bleibende Studienanfängerzahlen“ erklärte Sprecher Konrad Kästner in der letzten Woche zur offiziellen Immatrikulationsfeier für alle Erstsemesterstudenten der Universität. Insgesamt hatten viele der „Erstis“ eine ereignisreiche Woche mit vielen Veranstaltungen auf dem Campus, gefüllt mit Infos für das bevorstehende Studium und zur Stadt Dresden hinter sich, als sie am Freitag in der ersten echten Pflichtveranstaltung des 1. Semesters Bauingenieurwesen im Hülsse-Bau zur Erstsemesterbrüßung saßen. Von Studiendekan Prof. Stamm und von Herrn Dr. Flemming (in Vertretung für den Studienfachberater)  wurde den „Erstis“ unter anderem der Stundenplan erklärt und die entscheidenden Tricks für ein erfolgreiches aber auch schönes Studentenleben an unserer Fakultät verraten. Nachdem sich alle in die Seminargruppen eingeschrieben hatten gab es auf der Wiese vorm Haus noch Grillspezialitäten und Bier von unserem Fachschaftsrat. Heute nun wurde es ernst: Für die insgesamt 386 neu immatrikulierten Bauingenieure begannen pünktlich die Vorlesungen des Wintersemesters. Wir wünschen allen einen guten Start und gutes Gelingen für das gesamte Studium.

Carl Rappert-Grunbaupreis 2018 für Dr. Ing. Jamal Hleibieh

Im Rahmen der 35. Baugrundtagung in Stuttgart vom 26.-28.09.18 mit mehr als 1500 Teilnehmern wurden drei junge Geotechniker mit dem Carl-Rappert-Grundbaupreis ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1986 alle zwei Jahre von der Firma Keller Grundbau GmbH gestiftet und für besondere wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Geotechnik verliehen. In diesem Jahr wurde Herr Dr.-Ing. Jamal Hleibieh für seine Dissertation „Anwendung der Hypoplastizität bei numerischen Berechnungen von bodendynamischen Problemen“ mit dem 3. Preis geehrt. Herr Hleibieh hat gezeigt, dass sich mit ein und demselben hypoplastischen Parametersatz Versuchsergebnisse verschiedener Forscher mit gleichem Material, insbesondere im Bezug zur Bodenverflüssigung, gut bis sehr gut reproduzieren lassen. Dr. Hleibieh war von 2011 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Geotechnik und arbeitet jetzt bei GEPRO Ingenieurgesellschaft mbH.

Beitrag: Dipl. Ing. Johannes Welsch

Dipl.-Ing. Uwe Hinzmann, Keller Grundbau GmbH, Managing Director Central Europe; Dr.-Ing. Jamal Hleibieh; Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik; Bild: Ivo Herle

Careerbuilding-Programm für Frauen

AT
2. Oktober 2018

Wenn man eine Vorlesung der Bauingenieure besucht, fällt beim Blick in den Hörsaal schnell auf, dass ein Ingenieursstudium heutzutage nicht mehr nur etwas für Männer ist. Im Sommersemester 2018 beispielsweise waren unter den 818 Studierenden im Grundständigen Studium zum Diplombauingenieur alleine 279 Frauen. Damit stellten sie mehr als ein Drittel der Studierendenzahl! Noch vor nicht all zu langer Zeit waren solche Zahlen undenkbar. Um gerade Frauen den Einstieg in eine berufliche Karriere  zu erleichtern und sie speziell für technische Berufe wie den Bauingenieur zu fördern gibt es seit 2001 auch an der TU Dresden das Careerbuilding-Programm Femtec. Mit speziellen Trainings sollen technikbegeisterte Studentinnen der Ingenieur- und Naturwissenschaften dabei auf ihr späteres Berufsleben optimal vorbereitet werden. Auch in diesem Jahr bietet Femtec interessierten Bewerberinnen die Chance auf diese Förderung, die Bewerbungsfrist endet am 06. November.

Nähere Infos: Femtec-Programmbeschreibung

Eine der ersten „Eisenbetonbrücken“ Deutschlands vielleicht bald Carbonbetonbrücke?

Als im Jahr 1893 eine Brücke an der Naumburger Thainburg gebaut wurde, war dies aus heutiger Sicht wegweisend für die zukünftige Bauindustrie. Errichtet durch die „Actiengesellschaft für Monierbauten“ gilt sie als eine der ersten Brücken aus damals „Eisenbeton“ in Deutschland und der Franzose Joseph Monier, Namensgeber für diese Bauart,  gilt als Erfinder des Stahlbetons. Noch über viele Jahre wurden die Bewehrungsstäbe im Stahlbeton nach ihm auch Moniereisen genannt. Moniers Bauweise setzte sich damals schnell durch, vor allem hierzulande hatten seine Ideen großen Einfluss auf die Bauwirtschaft und wurden rasch in die Praxis eingeführt und weiterentwickelt.

Heute, fast 130 Jahre später, ist die Brücke baufällig. Im Jahr 2017 war sie bereits zum Abriss und anschließendem Neubau ausgeschrieben. Wer die Brücke einmal gesehen hat, den wundert es allerdings nicht, dass im Naumburger Stadtrat dann doch die Bedeutung der Thainburgbrücke als Denkmal erkannt wurde.  Nach ausführlichen Überlegungen um eine sinnvolle und zweckdienliche Sanierung der denkmalgeschützten Brücke wurde klar, dass nur Carbonbeton hier zum Ziel führen kann, da die Bauteilproportionen mit einer Stahlbetonverstärkung entstellt worden wären. Saniert werden soll nun mit einer gerade einmal 12 mm starken Schicht Carbonbeton, die 2 tragende Bewehrungslagen Carbongitter (Carbonbewehrung) aufnehmen soll. Die Vertreter des Denkmalschutzes kamen mit der Stadt zu der Überzeugung, dass es gerechtfertigt ist, die seinerzeit extrem innovative Brücke auch heute mit einer innovativen Technik zu sanieren. Schreibt die Naumburger Brücke auf diese Weise vielleicht ein zweites Mal ein kleines Stück Baugeschichte?

Seit ca. einem Jahr beschäftigt sich nun Dr.-Ing. Harald Michler vom Institut für Massivbau der TU Dresden mit den Gegebenheiten an der Thainburgbrücke. Die Miteinbeziehung unserer Wissenschaftler machte sich notwendig, da es für den Einsatz von Carbonbeton momentan eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung lediglich für den Innenbereich gibt. „Vor allem eine Erwärmung auf über 40 Grad und eine dauerhafte Durchfeuchtung der Carbonbetonteile ist im Innenbereich natürlich ausgeschlossen“ so Dr. Michler. Nach eingehenden Untersuchungen der Gegebenheiten vor Ort ist er überzeugt, dass sich die Bedingungen für eine Auslegung der geltenden Bestimmungen in diesem speziellen Fall auch im  Außenbereich schaffen lassen und damit geltende Zulassungsbestimmungen auf die Thainburgbrücke übertragbar sind. Bis zu 100 weitere Jahre könnte die Brücke damit dank der zukunftsweisenden Carbonbeton-Technologie über den Naumburger Stadtgraben führen.

Soll mit Carbonbeton vor dem Abriss bewahrt werden: Denkmalgeschützte Brücke in Monierbauweise an der Thainburg in Naumburg. Bild: Dr.-Ing. Harald Michler
Ein großes Problem des klassischen Stahlbetons ist die Korrosion der Bewehrungsstähle, gut zu sehen am Stahlbetonbogen der Thainburgbrücke. Bild: Dr.-Ing. Harald Michler

Glas auf Glas: kleben, planen, berechnen – Glasbauseminare im Oktober

Mit zwei Fachseminaren bieten die Wissenschaftler vom Institut für Baukonstruktion  am 04. und 05. 10. für planende Ingenieure, Sachverständige und andere Berufsgruppen im Glas- und Metallbau die Möglichkeit, sich mit den neusten Entwicklungen in Glasklebetechnik sowie der konstruktiven Gestaltung von Glasfassaden und Glasdächern auseinanderzusetzen. Im Seminar zur Klebetechnik am Donnerstag wird hauptsächlich die Anwendung neuer, hochbelastbarer, transparenter Klebstoffe und das Structural Sealant Glazing behandelt. Alle Teilnehmer sollen nach dem Seminar den gesamten Prozess verschiedener Klebetechniken von der Planung bis zur Ausführung beherrschen, das Seminar wird mit einem anschaulichen Klebepraktikum im Friedrich-Siemens-Labor beendet. Im Vordergrund des Seminars am Freitag steht die konstruktive Durchbildung der Glasfassade mit Hinweisen zur Schadensvermeidung anhand von typischen Schadensbildern. Detailliertere Hinweise zum Inhalt der Seminare und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Instituts für Baukonstruktion hier.

Bild: Gläserner Verbindungsgang im Schlosshof Grimma, Steffen Spitzner, Gera