27. Baustatikseminar und Verleihung des Günther Grüning Preis

AT
26. Oktober 2023

Am 20. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 27. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Rund 200 Teilnehmer sich um neue Entwicklungen und Erfahrungen unter dem übergeordneten Thema Realität-Modellierung-Tragwerksplanung auszutauschen. Traditionell begrüßte Professor Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke die Teilnehmer. Am Vormittag waren vier Fachvorträge zu folgenden Themen zu hören:

Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton
Prof. Dr.-Ing. J. Schröder
Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen

Von der Idee bis zur Umsetzung – Licht bestimmt die Konstruktion
Dipl.-Ing. M. Klawonn
ASSMANN BERATEN + PLANEN, Dortmund

Ressourcenschonendes Bauen in der Tragwerksplanung
Dipl.-Ing. M. Kabel
ARUP Deutschland, Berlin

Die Material Point Method als zuverlässiger, netzfreier Diskretisierungsansatz
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske
Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. J. Schröder zum Thema Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton. Bild: André Terpe

Nach der Mittagspause wurde durch Herrn Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen, der diesjährige Günther Grüning-Preis überreicht. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt. In diesem Jahr erhielt Julian Meyer diese Auszeichnung für seine Diplomarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit untersuchte er die Material Point Method, eine Alternative zur Finite-Elemente-Methode, die speziell für extreme Belastungen und starke lokale Deformationen entwickelt wurde. Sie kann unter anderem zur Si- mulation von Einschlägen auf Beton, beispielsweise durch Autounfälle, Explosionen oder Erdbeben, genutzt werden, wo die FEM meist eine geringe numerische Zuverlässigkeit aufweist. Die entwickelten Methoden bieten ein wichtiges neues Werkzeug zum Entwerfen sicherer Gebäude.

Von links: Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, Institutsleiter des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, Dipl. Ing. Julian Meyer, Dipl.-Ing. Andreas Forner, Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen

Nachmittags folgten dann Vorträge folgender Referenten:

Tragwerksplanung und Prüfung an Gesamtmodellen
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Tragwerksplanerische Begleitung der denkmalgeschützten Stahlkonstruktion des Gasometer Schöneberg
Prof. Dr.-Ing. D. Werner
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Digitaler Zwilling Eisenbahnbrücken – Auswertungen am Gesamtnetz
Dipl.-Ing. G. Grunert
DB Netz, Berlin

Park & Hide – Ein unterirdisches Parksystem in München schafft Raum für Neues
Dr.-Ing. B. Philipp
BPR Dr. Schäpertöns Consult, München

„WetUrban“ – Risikobewertung und -kommunikation in virtuellen Stadtmodellen
Prof. Dr.-Ing. J. Stamm
Institut Wasserbau und Techn. Hydromechanik, TU Dresden

Schlußwort
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Observatorium auf dem Beyer-Bau erhält seine sanierte Kuppel zurück

Mit dem Aufsetzen der Kuppel auf das Lohrmann-Observatorium wurde heute die historische Außenhülle des Beyer-Baus wieder komplettiert. Damit rückt das Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten an dem beeindruckenden Gebäude näher. Der Beyer-Bau gilt als Wahrzeichen der TU Dresden. Erbaut vom Architekten Martin Dülfer, beherbergt das Haus traditionell die Bauingenieure. Seit 2016 wird der Beyerbau saniert, im nächsten Jahr soll die Fakultät Bauingenieurwesen dort wieder einziehen.

Mit einem Kran wurde heute die sanierte Kuppel auf das Observatorium auf dem Dach des Beyer-Bau der TU Dresden gehoben. Bild: Angela Heller

Wichtiges aus der Fakultätsratssitzung am 18.10.

AT
18. Oktober 2023

Verabschiedung in den Ruhestand
Nach langjähriger Tätigkeit als Leiter der Professur für Technische Hydromechanik, wurde Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Uwe Graw feierlich in den Ruhestand entlassen. Der Dekan und die gesamte Fakultät dankten für die geleistete Arbeit.

Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Ab sofort übernimmt Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann die Leitung des Instituts für Baukonstruktion.

Begrüßung neuer APL-Professorinnen
Professorin Birgit Beckmann und Prof.Dr.-Ing. Marco Liebscher werden offiziell als APL-Professoren begrüßt.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Mineral-impregnated carbon fiber (MCF) reinforcements based on geopolymer“

AT
16. Oktober 2023

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Mineral-impregnated carbon fiber (MCF) reinforcements based on geopolymer“ von Herrn Dipl. -Ing. Jitong Zhao, am Montag, den 20.11.2023, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Call for Papers – 47. Dresdner Wasserbaukolloquium

Am 7. und 8. März 2024 findet das 47. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem übergeordneten Thema „Von der Technischen Hydromechanik zu Environmental Fluid Dynamics“ statt. Unter https://wasserbaukolloquium.de/abstracts können noch bis zum 31.10.2023 Kurzfassungen für mögliche Konferenzbeiträge zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Strömungssimulation an und in Wasserbauwerken sowie in natürlichen Gewässern und Habitaten
  • Optimierung von Bauwerken und Gewässerbereichen aus hydraulischer und ökologischer Sicht
  • Ethohydraulische Entwicklungen und Maßnahmengestaltung
  • Technische Regelwerke für hydronumerische Berechnungen
  • Praktische Umsetzung der Ergebnisse aus hydronumerischen Berechnungen
  • Optimierung von hydraulischen Betriebseinrichtungen
  • Biologisch-hydraulische Interaktionen (Fauna und Flora)

Folgende Termine gilt es für Koferenzteilnehmer zu beachten:

  • 31.10.2023 Fristende für Einreichung von Kurzfassungen
  • 24.11.2023 Mitteilung zur Annahme eingereichter Beiträge
  • 05.12.2023 Veröffentlichung des Tagungsprogramms
  • 21.12.2023 Ende der Frühbucheranmeldung

Weitere Informationen: Konferenzflyer