Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsver­fahren „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“ von Herrn Niels Bartels, M.Sc. am Mittwoch, den 15. Januar, 14.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl. -Ing. Jan Kortmann für die erfolgreiche Verteidigung seiner Promotion

Am Dienstag, den 18.12.2019 verteidigte Herr Dipl. -Ing. Jan Kortmann erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle, Prof. Christoph Motzko (TU Darmstadt) und Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto (TU Dresden) sowie als weiteres Mitglied der Promotionskommision Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach (TU Dresden) anwesend.

Branchentreff Energie- & Umwelttechnik – 23. Januar 2020

Nie ist es leichter, mit zukünftigen Arbeitgebern und Kollegen in Kontakt zu kommen, als bei Branchentreffs auf dem Uni-Campus. Nutze die Chance, um dich zu Karrierewegen und Gehältern zu informieren und lerne ausgewählte Arbeitgeber persönlich kennen!

Programmflyer downloaden

Der Branchentreff zeigt dir Arbeitsmarktperspektiven, aktuelle Trends und passende Arbeitgeber auf. Er bietet dir die Gelegenheit, mögliche Arbeitgeber auf dem Campus kennenzulernen und dein Netzwerk zu erweitern.

Programm 23. Januar 2020 – Auf einen Blick

Termin:
Donnerstag, 23. Januar 2020,  Einlass 16 Uhr

Ort:
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung
(IFW Dresden), Helmholtzstr. 20, 01069 Dresden
Anmeldung

Gesuchte Fachrichtungen:

  • Bauingenieurwesen
  • Elektro- und Informationstechnik, Informatik
  • Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
  • Maschinenbau, Mechatronik
  • Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Physik
  • Regenerative Energiesysteme
  • Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
  • Werkstoffwissenschaften
  • Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften

6. Dresdner Asphalttage

Am 12. und 13.12. hat das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau mittlerweile zum 6. Mal in die Dreikönigskirche zu den Asphalttagen geladen. Während die Dresdner direkt vor der Tür bei Glühweinduft an den Feuerkörben des Augustusmarktes ihre Vorfreude auf die bevorstehende Weihnachtszeit feierten, drehte sich drin alles um den Werkstoff Asphalt bzw. generell um den Straßenbau. Es hatten sich Branchenexperten aus Ministerien, Interessenverbänden, Baufirmen und aus der Wissenbschaft eingefunden um sich über neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse auszutauschen. Dass es sich bei modernen Straßenbelägen um komplexe Werkstoffe mit vielen Forschungsfeldern handelt, wurde gleich bei den ersten beiden Rednern deutlich. So bezog sich beispielsweise Dr.-Ing. Carsten Karcher (EAPA) bei seinen Ausführungen auf die neuen europäischen Klimaziele (Greendeal). Ergeizige Klimaziele werden sich auch auf Entwicklungen im Straßenbau auswirken, beispielsweise hingen die Beschaffenheit von Straßenbelägen eng mit Kraftstoffverbrauch und Feinstaubbelastung durch Reifenabrieb zusammen. Um bestehende Potentiale auch an diesen Stellen auszuschöpfen sei die Wissenschaft gefragt. Es folgten an beiden Tagen zahlreiche Redebeiträge. Das Vortragsprogramm wurde ergänzt durch eine Ausstellung verschiedener Firmen aus dem Bereich Straßenbau und durch eine Abendveranstaltung im Innenhof des Dresdner Taschenbergpalais. Eine genaue Übersicht über die Vortragenden und den weiteren Programmpunkten der Tagung finden Sie hier.

Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“ von Herrn Dipl.-Ing. Jan Kortmann am Mittwoch, den 18. Dezember, 13.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Prof. Manfred Curbach ist neues Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissen­schaften

AT
9. Dezember 2019

Der Direktor des Instituts für Massivbau der TU Dresden, Prof. Manfred Curbach, ist neues Mitglied der „acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften“. Die Wahl ist zugleich eine Auszeichnung seiner wissenschaftlichen Leistung und ein ehrenamtliches Mandat: Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät Politik und Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen. 

Prof. Manfred Curbach ist einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung des Textil- bzw. Carbonbetons und beschäftigt sich unter anderem mit demMaterialverhalten von Beton unter hoher Belastung. Für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt Manfred Curbach 2016 zusammen mit Prof. Chokri Cherif und Prof. Peter Offermann, den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten.

Die „acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften“ hat den Kreis ihrer Mitglieder um insgesamt 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erweitert. Sie engagieren sich an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und entwickeln Handlungsoptionen und -empfehlungen für Politik und Gesellschaft. In interdisziplinären Projekten und Plattformen arbeiten sie mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Die Projektthemen reichen dabei von Digitalisierung und Industrie 4.0 über Fachkräftesicherung und ressourcenorientierter Energieversorgung bis hin zur Technikkommunikation oder der Mobilität der Zukunft. 

Webseite der acatech: www.acatech.de

Informationen zu Prof. Manfred Curbach:  https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/das-institut/beschaeftigte/mcurbach

Informationen für Journalisten
Stefan Gröschel
Öffentlichkeitsarbeit Institut für Massivbau, TU Dresden
Tel.: +49 351 463-39169
Stefan.Groeschel@tu-dresden.de

Marieke Schmidt (Pressestelle acatech)
Tel.: +49 89 520309-804
schmidt@acatech.de

Mit Humboldt-Stipendium am Institut für Baustoffe

Alexander von Humboldt war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über die Grenzen Europas hinausreichenden Wirkungsfeld. Durch seine Vielzahl an Forschungsreisen und internationalen Korrespondenzen mit Experten vieler Kontinente, schuf er eins der ersten weitreichenden, wissenschaftlichen Netzwerke mit weltweiter Prägung. Die bereits kurz nach seinem Tod im Jahre 1860 gegründete, nach ihm benannte Humboldt-Stiftung widmete sich dementsprechend hauptsächlich der Unterstützung von Forschungsreisen deutscher Wissenschaftler in andere Länder. So wie sie jetzt besteht, wurde die Alexander von Humboldt-Stiftung im Jahr 1953 durch die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Heute macht sich die Stiftung unter anderem zur Aufgabe, durch individuelle Förderung herausragend qualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zukünftiger Führungskräfte aus wissenschaftsnahen Bereichen, ein weltweit kooperierendes Exzellenznetzwerk zu schaffen. Eine Möglichkeit der Förderung und Vernetzung ist die Vergabe von Stipendien zur Finanzierung von Forschungsaufenthalten in Deutschland, immer wieder werden durch dieses Engagement wichtige internationale Kooperationen erst möglich.
Die Fakultät Bauingenieurwesen hat über viele Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Humboldt-Stiftung, seit diesem Sommer gehört ein weiterer „Humboldtianer“, Dr. Lei Wang aus Hong Kong zu den Bauingenieuren.

Bevor er über das Forschungsstipendium hierher kam, promovierte er an der Hong Kong Polytechnic University und arbeitete als Postdoktorand an der University of Sheffield. Am Institut für Baustoffe an der TU Dresden befasst er sich mit der Entwicklung von nachhaltigen Hochleistungsverbundwerkstoffen mit alternativen Bindemitteln und nichtmetallischen Fasern sowie der Untersuchung der rheologischen Eigenschaften dieser Verbundwerkstoffe in frischem Zustand und deren mechanischer Eigenschaften“. Der Fokus seines wissenschaftlichen Wirkens liegt auf kohlenstoffarmen zementgebundenen Materialien, zementbasierten Stabilisierungen / Verfestigungen sowie CO2-Sequestrierung und -Verwendung in zementbasierten Verbundwerkstoffen. Mit seiner Arbeit verfolgt er die Vision, kostengünstige Lösungen für aufkommende reale Umweltprobleme mit interdisziplinärem Wissen und Innovationen zu entwickeln. Seine Forschungsergebnisse wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter die Goldmedaille in der Internationalen Erfindungsausstellung in Genf.

Dresdner Brückenbausym­posium feiert runden Geburtstag

Traditionell findet jedes Jahr in der zweiten Märzwoche das Dresdner Brückenbausymposium statt. Interessante Themen und stabile Besucherzahlen im vierstelligen Bereich zeichnen diesen idealen Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch über Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken für alle am Bau Beteiligten und Interessierten aus. Am 10. März kommenden Jahres feiert das traditionsreiche und seinerzeit von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke initiierte Treffen seine mittlerweile 30. Auflage. Mehrere Fachbeiträge von renommierten Ingenieuren und Ingenieurinnen werden Einblicke in beeindruckende Projekte geben und bauspezifische Lösungsansätze aufzeigen.

Am Vorabend bildet die Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 den Auftakt. Seit 2006 wird dieser Preis von der Bundesingenieurkammer (BIngK) und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) verliehen. Er ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Bauingenieure in Deutschland und wird zweijährlich verliehen.

Ergänzend zur Preisverleihung und den Fachvorträgen wird im Foyer des Hörsaalzentrums der TU Dresden eine Firmenausstellung mit mehr als 70 Firmen, Vereinen, Verbänden und Institutionen rund um den Brückenbau, für einen informativen Rahmen sorgen.

Das Programm zur Tagung und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Tagung.

Kontakt | Ansprechpartnerin

Angela Heller | Telefon: +49 351 463-33079