Herausforderungen für die Zukunft des Bauens
Bei einem ersten Treffen haben knapp 40 Spitzenforscher aus ganz Deutschland die Arbeit an einem Schwerpunktprogramm „Leicht Bauen mit Beton“ begonnen. In insgesamt 16 Projekten wollen die Forscher aus elf deutschen Hochschulen die Grundlagen für das Bauen der Zukunft erforschen. Die überregionale Kooperation führender Bauingenieure, Architekten, Maschinenbauer und Mathematiker soll dabei den Blick über den Tellerrand und Synergien beim Gedankenaustausch fördern.
„Form follows force“ – die Form folgt dem Kraftfluss – ist das vielversprechende Motto, mit dem Details untersucht und letztendlich zu einem wegweisenden Ganzen zusammengefügt werden sollen. Dabei liefert die Natur zahlreiche Vorbilder für neuartige Baukonstruktionen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Schwerpunktprogramm, dessen erste dreijährige Phase jetzt beginnt, mit insgesamt rund 7 Mio. Euro. Zum Koordinator des Programms wählten die Forscher auf ihrem zweitägigen Treffen in Dresden Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden. Mit drei Fachprojekten leistet die TU Dresden auch inhaltlich einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Schwerpunktprogramms.
„Leicht Bauen mit Beton“ sei eine Herausforderung, betonte Prof. Curbach und forderte einen Paradigmenwechsel: „Wir müssen uns von der Idee trennen, dass Beton etwas Schweres ist!“ sagte er und wünschte sich ein Ende der Betonwüsten. Es gebe genug Beispiele, dass man auch mit Beton leicht und schön bauen könne. Dass dies die Regel und nicht die Ausnahme werde, sei ein Ziel des Schwerpunktprogramms.
Projektliste
(Sortierkriterium: Name des Antragstellers)
Effiziente Schalentragwerke aus funktional gradierten Betonfertigteilen – Zuschnittsoptimierung von räumlichen gekrümmten Betonfertigteilen unter Beachtung von Material- und Tragwerksaspekten mit numerischen Methoden der Topologieoptimierung
Prof. Dr.-Ing. K.-U. Bletzinger
Technische Universität München
Entwicklung neuartiger Verbindungen für geometrisch komplexe Flächen- und Stabwerkselemente aus UHPC
Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann
TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft
TU Braunschweig, Institut für Tragwerksplanung
Dünnwandige Faltwerke aus zementbasierten Verbundwerkstoffen
Dr.-Ing. Rostislav Chudoba, Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen, Institut für Massivbau
Leichte Deckentragwerke aus geschichteten Hochleistungsbetonen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau
Querschnittsadaption für stabförmige Druckbauteile
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau
Ultraleichte, dünnwandige stabförmige Betonhohlbauteile
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann
Technischen Universität Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB)
Formoptimierte, filigrane Stäbe aus UHPC und korrosionsfreier CFK-Bewehrung für variable räumliche Stabtragwerke
Prof. Dr. Oliver Fischer, Dr. Roland Niedermeier
Technische Universität München, Lehrstuhl für Massivbau
Effiziente Schalentragwerke aus funktional gradierten Betonfertigteilen – Funktionale Gradierung, Schalungs- und Herstelltechnologie unter Berücksichtigung der Segmenttopologie
Prof. Dr.-Ing. C. Gehlen
Technische Universität München, Centrum Baustoffe und Materialprüfung
Grundlagen zur Entwicklung adaptiver Schalungssysteme für frei geformte Betonbauteile
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner
TU Darmstadt, Fachgebiet Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack
HS Ostwestfalen-Lippe, Lehrgebiet Entwerfen und Konstruieren
Sandwichkonstruktionen aus dünnen gefalteten und gekrümmten Betondeckschichten
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen, Institut für Massivbau
Konstruktion und Optimierung von Klebeverbindungen für Platten- und Scheibenbauteile aus ultrahochfestem Beton
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Kohlmeyer
Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen
Priv.-Doz. Dr. Heiko Andrä
Fraunhofer ITWM und TU Kaiserlautern, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Flexible mehrschichtige GFK-Schalungen zur Herstellung von doppelt gekrümmten Beton-Leichtbauelementen mit stabilisierten Abstandsgewirken
Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll, Dr.-Ing.Sandra Gelbrich
TU Chemnitz, Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung
Kraftadaptive Diskretisierung leichter Betonbauteile mittels liniengeometrischer Modellierung
Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, Prof. Dr. Gunter Weiss
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie, Fachrichtung Mathematik
Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke
Prof. Dr.-Ing. Peter Mark
Ruhr-Universität Bochum, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell
Technische Universität Kaiserslautern, Bauingenieurwesen
Leichte Platten aus Beton mit biaxialem Lastabtrag als bionische Strukturen – Steifigkeitsgerechtes Konstruieren nach biologischen Vorbildern
Martina Schnellenbach-Held, Prof. Dr.-Ing., Universitätsprofessorin (C4)
Universität Duisburg-Essen, Institut für Massivbau
Automatisierte adaptive Schalungsmethoden zur Herstellung von Betonbauteilen mit gekrümmten Oberflächen
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart
3 comments on “Herausforderungen für die Zukunft des Bauens”
Comments are closed.
Na das liese sich doch klasse mit dem Artikel verbinden: Solaranlagen in der Bauhülle aus dem anderen Blogartikel. Leichter bauen und mit Blick in die Zukunft unserer Umwelt bauen. Wirklich klasse Projekte und sehr interessant!
Ich würde gern meine Neugier zu den einzelnen Projekten befriedigen, wenn auf der Homepage des SPP mehr Informationen zu finden wären, als im Baublog. So müsste es doch sein? Dass schafft Ihr doch, oder? Uli?
Aber sicher doch, Herr Gastprofessor! Wir sind dran – stay tuned!