Am Donnerstag, den 05.03.2020 verteidigte Herr Dipl. -Ing. Max Wiebicke erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Experimental analysis of the evolution of fabric in granular soils upon monotonic loading and load reversals“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden) und Prof. Dr. Dr. h.c. Antonio Gens (Universitat Politècnica de Catalunya), sowie als weitere Mitglieder der Promotionskommision Prof. Gioacchino Viggiani (Universität Grenoble Alpes) und PhD Edward Carlo Giorgio Andò (Université Grenoble Alpes) anwesend.
Schlagwort: Geotechnik
Verschiebungsmuster in Böschungen während Aushubvorgängen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verschiebungsmuster in Böschungen während Aushubvorgängen“ von Dipl.-Ing. Kornelia Nitzsche am Freitag, 29. Juli 2016 um 14.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.
David Muir Wood als DRESDEN Senior Fellow Gast bei Geotechnikern
Drei Wochen lang ist Professor David Muir Wood als „DRESDEN Senior Fellow“ im Rahmen des Zukunftskonzepts der TU Dresden am Institut für Geotechnik bei Prof. Ivo Herle zu Gast. David Muir Wood ist emeritierter Professor für Bauingenieurwesen an der University of Bristol und Professor für Geotechnik, Universität Dundee. Er ist ein Mitglied der Royal Academy of Engineering. In einem intensiven Workshop mit den Doktoranden lernte er die aktuelle Forschung an der Dresdner Professur für Bodenmechanik und Grundbau kennen. Die Doktoranden hielten kurze einleitende Vorträge gehalten, die anschließend ausführlich diskutiert wurden. Das Themenspektrum reichte von Unsicherheiten bei der Bestimmung von bodenemechanischen Kennwerten über Bodenverflüssigung bei Erdbebenbeanspruchung und Fortgeschrittene Baugrunderkundung mittels Drucksondierung bis zu Mechanische Eigenschaften von Böden mit doppelter Porosität.
In zwei weiteren öffentlichen Vorträgen wird Professor Muir Wood, der einer der berühmtesten Professoren im Bereich der Bodenmechanik weltweit ist, einen Einblick in seine Arbeit geben. Der erste Vortrag ist mehr fachspezifisch für die
Bodenmechanik, der zweite Vortrag ist für ein breiteres Publikum von Bauingenieurwesen gedacht.
Intermediate scales, critical states and testing of soils
27.10., 16:40 Uhr, NEU/101
Abstract:
Soils are usually treated as continua for the purposes of analysis of behaviour of geotechnical prototypes but their mechanical behaviour is the consequence of their particulate nature: we have to be aware of the particle-continuum duality. The space between the particles of a soil leads to the volume changes during compression and shear which distinguish soils from other civil engineering materials. Studies of the behaviour of mixtures of gravel and clay show clay domination of response until rather high proportions of the gravel force interaction between neighbouring particles.
Experimental observations of the formation of failure mechanisms in soils and of the transfer of stress through particle contacts reveal a number of intermediate scales – larger than typical particle sizes – which might be used to define the appropriate dimensions of representative volumetric elements. These turn out to be surprisingly large.
Continued shearing of granular materials tends eventually towards asymptotic states (critical states) in which stresses and density become stationary while shearing continues. For a truly asymptotic state to be reached it is evident that the grading and the shape of the particles
should also reach a stationary state. Introducing a grading index as a state variable the effects of particle crushing or particle erosion can be incorporated into simple constitutive models. An evolving shape index can also be introduced – particle shape will also have an influence on the properties of the soil.
Rooting for sustainable performance
28.10., 16:40 Uhr, BEY/67
Abstract:
The qualitative benefit of using vegetation to stabilise slopes has been well known for centuries. Quantitative description of the interaction of roots with granular soils is now possible. Extensive experimental investigation of the interaction of flexible fibres and granular soils
provides inspiration for the development of continuum models for the mechanical behaviour and pre-failure deformation of such fibre/soil mixtures. The deduced mechanisms of response are expected to be relevant also for soils containing flexible plant roots. As the soil-fibre mixture deforms, tensile strains in the soil generate stresses in favourably oriented fibres which resist the deformation and increase stiffness and strength. Two features are particularly important: the distribution of orientations of fibres and the allowance for the volume of void space not only occupied but also influenced by the presence of the fibres. Simulations of the response of such mixtures are compared with available experimental observations.
Prof. Dietrich Franke zum Geburtstag
Am 29. September ist Prof. Dietrich Franke 80 Jahre alt geworden – gefeiert hat er das jetzt auch mit seinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und denen, die noch aktiv an der Fakultät Bauingenieurwesen tätig sind.
Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, gratulierte dem Jubilar mit einer Rede, in der auch persönliche Erinnerungen an die Anfänge der Fakultät nach der Neuorganisation einflossen. Im Rahmen der Neuordnung der Universität wurde das Institut 1990 als „Institut für Geotechnik“ wieder gegründet, als geschäftsführender Leiter wurde ao. Prof. Dr. Dietrich Franke gewählt, der 1992 im verkürzten Berufungsverfahren zum Univ.Prof. für Bodenmechanik und Grundbau berufen und erster Direktor des Instituts wurde. 1994 wurde er zum ersten Dekan der damals wieder neu gegründeten Fakultät Bauingenieurwesen gewählt. „Damit lag eine verantwortungsvolle Aufbauphase in Deinen Händen!“ sagte Prof. Schach.
Vielen an der TU Dresden ist Prof. Franke aber aus einem ganz anderen Kontext bekannt: als Sänger. Und das kam so: Dietrich Franke, der dem alten System keine großen Symphatien entgegengebracht hatte, kam in der DDR seiner Pflicht zum Engagement auf erzgebirgisch-pfiffige Art nach – der leidenschaftliche Musiker und Sänger erfand die Hausmusikabende, die zuerst im Neuffer-Bau, dann im Foyer des Beyer-Baus und manchmal auch im Festsaal des Rektorats stattfanden. Vom 19.12.1972 bis zum 26.6.2007 fanden 70 Hausmusikabende statt.
Auch die professores cantantes, die singenden Professoren, sind eine Gründung von Dietrich Franke. In ihrer jetzigen Zusammensetzung gaben sie der Feier im Sitzungszimmer der Fakultät einen feierlichen Rahmen – und Dietrich Franke genoss (wie auch die anderen Gäste) die beiden Ständchen sehr.
Die Laudatio auf den Jubilar hielt Prof. Jens Engel, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Franke viele Geschichten aus der Anfangszeit des Instituts zusammengetragen hatte. Eins kam zwischen den Zeilen immer wieder heraus: es muss nicht nur eine wissenschaftlich befriedigende Arbeit gewesen sein, sondern auch menschlich ein tolles Team…
Lehrreicher Doktoranden Workshop GEO^5
Am 24. und 25. März 2015 fand im Neufferbau (TU Dresden) der Doktoranden Workshop GEO^5 statt. Zu Gast am Institut für Geotechnik waren die Geotechniker von der Ruhr-Universität Bochum, der Ostbayerischen Hochschule Regensburg sowie der HTWK Leipzig.
Auf dem Programm standen zehn Vorträge, welche mit Ausnahme der OTH Regensburg durch Doktoranden vorgetragen wurden. Dabei wurden die folgenden Themen vorgestellt:
- Uncertainties with reference states for the evaluation of soil behaviour
Erik Schwiteilo, Technische Universität Dresden - Überblick über die FuE-Aktivitäten des Fachgebiets Geotechnik an der OTH Regensburg
Prof. Thomas Neidhart, OTH Regensburg - Prediction of soil behaviour based on observed values: Parameter identification
Raoul Hölter, Ruhr-Universität Bochum - Research activities at OTH.R and TU Berlin
Prof. Frank Rackwitz, OTH Regensburg/Technische Universität Berlin - Modeling of cyclic behavior of rock salt with application to energy storage systems
Kavan Khaledi, Ruhr-Universität Bochum - Prevention of soil liquefaction using stone columns – numrical investigation
Jamal Hleibieh, Technische Universität Dresden - Stabilization Columns for Embankment Support – Investigation, Verification and Further Development of Analytical Analyses
Holger Pankrath, HTWK Leipzig - Compression and undrained shear strength of clay mixtures
Xiusong Shi, Technische Universität Dresden - Towards the measurement of fabric in granular materials with x-ray tomography
Max Wiebicke, Technische Universität Dresden - Analysis of multilayered half space with an internal nuclear waste as heat source
Yang Yang, Ruhr-Universität Bochum
Die insgesamt 21 Teilnehmer folgten den 20minütigen Vorträgen sowie zugehörigen Diskussionen. Die Doktoranden empfanden vor allem die Hinweise der Professoren als sehr lehrreich.
Am Abend des 24. März erfolgte ein „sportliches Kräftemessen“ in der Disziplin Dart. Dabei gewannen nach einem rein Dresdner Finale wie schon voriges Jahr in Bochum die Dresdner, so dass der Wanderpokal in Dresden bleibt.
Markus Uhlig
Reducing the effect of ground vibrations on structures due to trains
„Reducing the effect of ground vibrations on structures due to trains“ lautet der Titel eines Vortrags von Dr. Ashraf El-Hamalawi von der Loughborough University, zu dem das Institut für Geotechnik einlädt. Der Vortrag findet am Dienstag, 15.07. um 15:30 Uhr im Neuffer-Bau, Zimmer 115 statt.
Zur Steinlausproblematik…
…und unserem gestern, dem 1. April 2014, veröffentlichten Beitrag, wäre noch zu ergänzen: Prof. Ullrich gilt zwar seit Jahren als ausgewiesener Kenner auf dem Gebiet der Steinlausforschung, Zeugnisse rasterelektronenmikroskopischer Forschung wurden ja an dieser Stelle mehrfach publiziert und hier, da und dort abgelegt. Aber die Tatsache, dass ein Sonderforschungsbereich geschaffen werden soll, ist, nun ja: ein Scherz. Diese hochsensible Forschung bleibt allein beim Entdecker.
…im Gespräch mit der Erde
Der Titel klingt mystisch, aber der Inhalt ist alles andere als das: „Junge Geowissenschaftler aus Dresden im Gespräch mit der Erde“ (Young Geoscientists from Dresden in a Dialogue with the Earth) erschien jetzt als Band 59 der Geologica Saxonica, der Zeitschrift des Museums für Mineralogie und Geologie. Herausgeber des 272 Seiten starken Bandes sind Jan-Michael Lange, Ulf Linnemann und Bernd Ullrich.
„Die Veröffentlichung ist ein Sammelband von Artikeln junger Geowissenschaftler in englischer und deutscher Sprache. Die vorgestellten Arbeiten sind hauptsächlich im Rahmen des Verbundes geowissenschaftlicher Lehre und Forschung in Dresden zwischen den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und der Technischen Universität Dresden entstanden“, schreibt Prof. Volker Mosbrugger (Generaldirektor Senckenberg) im Geleit.
Der erwähnte Verbund geowissenschaftlicher Lehre und Forschung in Dresden besteht seit 2002, gegründet haben ihn die Technische Universität Dresden und die Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden (jetzt Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden). Inhalt dieses Verbundes ist die gemeinsame Nutzung der materiellen und personellen Ressourcen beider Einrichtungen. „Das betrifft vor allem die Einbindung von Wissenschaftlern der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden in die akademische Lehre, die Betreuung von studentischen Qualifikationsarbeiten und den Einsatz von Großgeräten in der Forschung“, schreiben die Herausgeber im Vorwort.
Die zwanzig Beiträge des Bandes stehen komplett online zur Verfügung – im Rahmen von Open Access eine vorbildlich konsequente Umsetzung des Gedankens, den Band im Rahmen des Public Understanding of Science and Research der Öffentlichkeit zu übergeben…
Feld- und Zentrifugenversuche zur Pfropfenbildung
Am 11.07.2013 wird Dr.-Ing. Sascha Henke von der GuD (Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Berlin) einen Vortrag mit dem Thema „Feld- und Zentrifugenversuche zur Pfropfenbildung in offenen Profilen und ergänzende numerische Betrachtungen dieses Phänomens“ halten. Der Vortrag findet im Rahmen des Geotechnik-Seminars wie gewohnt im Neufferbau 101 statt. Beginn der Veranstaltung ist 16:40 Uhr.
Baugruben und Pfahlgründungen in der HafenCity Hamburg
Am 04.07.2013 um 16:40 Uhr wird Dipl.-Ing. Holger Luttmann im Rahmen des Geotechnik-Seminars einen Vortrag über „Baugruben und Pfahlgründungen in der HafenCity Hamburg“ halten. Holger Luttmann arbeitet für die Franki Grundbau Gmbh & Co. KG mit Sitz in Seevetal. Der Vortrag wird im Seminarraum des Neufferbaus (NEU 101) stattfinden.