Hilfen für Doppeldiplom-Interessierte

UVS
17. Februar 2012

Im Ausland studieren erweitert den Horizont und eröffnet Chancen in der Zukunft. Neben dem ERASMUS-Programm gibt es an der Fakultät Bauingenieurwesen drei Doppeldiplom-Studiengänge, die den Zugang zu einem Auslandsstudium erheblich erleichtern.

Wer sich mit der Sprache des Ziellandes schwer tut, kann Hilfe erwarten: Im Juli und August finden in Paris an der ESTP Sommer-Sprachkurse statt. Diese stehen allen Studentinnen und Studenten offen – also nicht nur denen, die sich für einen Doppeldiplom-Studiengang eingeschrieben haben. Die Kurse kosten ein wenig – wobei der Hinweis wichtig ist, dass für Teilnehmer(innen) von Partneruniversitäten Sonderpreise gelten (die TU Dresden ist Partneruni der ESTP). Wer Interresse an einem Sprachkurs hat, kann sich an Emmanuel Hugon, Relations internationales, wenden (Tel. +33 149 08 24 44, E-Mail). Ansprechpartner für das Doppeldiplom-Programm an der Fakultät Bauingenieurwesen ist Prof. Peer Haller (E-Mail).

Wer nicht mehr vor der Entscheidung eines Doppeldiploms an der ESTP steht, sondern schon dabei ist (oder war):
Die Deutsch-Französische Hochschule bietet vom Freitag, 4. bis Sonntag, 6. Mai 2012 in Saarbrücken bereits zum 13. Mal ein Interkulturelles Bewerbertraining statt. Die Interkulturellen Bewerbertrainings richten sich an
– die DFH-Studierenden aller Fachbereiche, die sich im letzten Studienjahr befinden
– die DFH-Absolventen, die seit max. einem Jahr ihr Studium abgeschlossen haben

Ziele dieser Trainings sind die Vermittlung von Hinweisen, Anregungen und Tipps zur Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie sowie die Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede in einem internationalen Berufsumfeld. Auch der Erfahrungsaustausch und die Netzwerkmöglichkeiten unter den Teilnehmern spielen eine wichtige Rolle.

Die Teilnahme am Seminar, die Übernachtung sowie die Verpflegung sind gebührenfrei. Die Reisekosten werden von den Teilnehmern getragen.

Besuch aus Paris

Doppeldiplom-Studenten und die französische DelegationWährend des Besuchs der Generaldirektorin der ESTP gab es auch Gelegenheit, Studentinnen und Studenten von der ESTP zu treffen, die in Dresden studieren.

Seit September 2008 ist Florence Darmon neue Generaldirektorin der ESTP – der Ecole Spéciale des Travaux Publics du Bâtiment et de l’Industrie Paris, an der Dresdner Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen im deutsch-französischen integrierten Studiengang studieren können. Um das Doppeldiplom zwischen den Partnern noch besser aufeinander abstimmen zu können, waren Florence Darmon und die Direktorin für internationale Beziehungen, Marie-Jo Goedert, zwei Tage zu einem Arbeitsbesuch in Dresden.

Im Mittelpunkt der Gespräche, an denen von Seiten der Fakultät Bauingenieurwesen der Dekan Prof. Rainer Schach, der Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau und Programmbeauftragte für das deutsch-französische Doppeldiplom Prof. Peer Haller sowie die Dekanatsrätin Anett Joerß teilnahmen, stand die Optimierung des Doppeldiplom-Studienganges und die Frage, wie man die Studienordnungen und Lerninhalte noch besser aufeinander abstimmen könne. Ein zweiter Schwerpunkt des Besuchs war, die TU Dresden und die Fakultät Bauingenierwesen mit ihren Laboren kennen zu lernen. Ein Empfang des Rektors der TU Dresden, ein Campusrundgang mit dem Ziel SLUB sowie ein sehr informativer Rundgang durch die Labore füllten deswegen weite Teile des Programms aus.

Prof. Ivo Herle stellte das Bodenmechanische Labor vor, und einen kurzen Einblick in die umfangreiche Gesteinssammlung gab Prof. Bernd Ullrich (beide Institut für Geotechnik). Prof. Detlef Aigner führte durch das Wasserbaulabor. Das Hubert-Engels-Labor, dessen Leiter Prof. Aigner ist, ist das älteste Wasserbaulabor der Welt und ermöglicht dank modernster Ausstattung realistische Simulationen.
Im Straßenbaulabor erlebte die Delegation quasi gelebtes Doppeldiplom: eine französische Studentin und eine Teilnehmerin aus Dresden aus den Anfängen der Doppeldiplom-Vereinbarung ergänzten die Ausführungen von Prof. Frohmut Wellner. Schnell stellte man fest, dass es viele Gemeinsamkeiten in Forschung und Lehre gibt (Straßenbau spielt an der ESTP eine wichtige Rolle) und vereinbarte eine vertiefte Zusammenarbeit.
Prof. Michael Schiekel vom Institut für Baustoffe führte durch die Laborräume der Arbeitsgruppe Gefügemorphologie – darunter besonders beeindruckend das Röntgendiffraktometer und das Rasterelektronenmikroskop. Dipl.-Ing. Jan Ebert stellte Glasversuche vor, die am Institut für Baukonstruktion durchgeführt werden.