Bauen macht Spaß – natürlich auch denjenigen, die noch nicht wirklich ans Studieren denken. Das Institut für Massivbau hat seinen Sandsteinbaukasten mitgebracht – mit den Teilen lassen sich hervorragend Brücken und andere schöne Dinge bauen!
Heute ist Uni-Tag
Heute ist Uni-Tag an der TU Dresden. Wir sind, wie auch im vergangenen Jahr, für die Bauingenieure (die im Beyer-Bau, hinten rechts zu sehen) live dabei…
Das Wetter derzeit: Sonne, vier Grad – und wie die Software im Computer sagt, fühlt es sich auch an wie vier Grad. In den Räumen aber ist es warm 😉 Das Programm ist auch online – wer gezielt kommen will, kann sich vorab informieren.
Bodenvereisung – ein flexibles und sicheres Bauverfahren
Das Dresdner Geotechnik-Seminar startet am 03.05.2007 um 18:30 Uhr im Beyer-Bau Raum 118 mit einem Vortrag zum Thema „Bodenvereisung – ein flexibles und sicheres Bauverfahren“ in das Sommersemester 2007. Referent ist Dr.-Ing. Wolfgang Orth vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Karlsruhe. Dr. Orth hat die Entwicklung und Anwendung dieses innovativen Bauverfahrens maßgeblich vorangetrieben und eine Vielzahl von Projekten realisiert. Dieser Vortrag ist gleichzeitig Teil des Seminars für Bauwesen.
Beyer-Bau
Der nach dem Bauingenieur Kurt Beyer benannte Beyer-Bau der Technischen Universität Dresden ist ein Werk des Architekten Martin Dülfer. Geplant war ein ganzes Ensemble am Fritz-Förster-Platz, realisiert wurde nur dieser eine Bau – was, wenn man die Pläne sieht, sehr bedauerlich ist. Das Gebäude mit dem 40 Meter hohen Turm – der das Lohrmann-Observatorium enthält und im Laufe der Jahre architektonisch reichlich verschlimmbessert wurde – gilt als Wahrzeichen der TU Dresden. Das George-Bähr-Forum der TU Dresden widmet diesem wichtigen Leitbau der Uni am 20. April ein Kolloquium „Zum Umgang mit Martin Dülfers baukulturellem Erbe“.