Sandsteinspiele (1)

UVS
21. April 2007

Bauen macht Spaß – natürlich auch denjenigen, die noch nicht wirklich ans Studieren denken. Das Institut für Massivbau hat seinen Sandsteinbaukasten mitgebracht – mit den Teilen lassen sich hervorragend Brücken und andere schöne Dinge bauen!

Grundinfos

UVS
21. April 2007

Hannelore Scherze ist Leiterin des Prüfungsamtes bei den Bauingenieuren und somit eine hervorragende Antwortquelle für Fragen rund ums Studium. Hier berät sie zwei Interessenten…

Schwingungen

UVS
21. April 2007

Dipl.-Ing. Wolfgang Weber erklärt, was da alles abgeht, wenn es schwingt. Dazu braucht’s eine kleine technische Vorrichtung, zwei Hände und reichlich Wissen – aber das hat man ja im Studium bekommen und kann es nun weiter geben…

Überblick

UVS
21. April 2007

Dipl.-Ing. Ingo Flemming, Studienfachberater, bei Vortrag über das Bauingenieurwesen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren (fast) alles übers Studium und die guten Chancen, die sich für Bauingenieure auf dem Arbeitsmarkt ergeben.

Beratung

UVS
21. April 2007

Natürlich macht auch die Fachschaft mit. Hier berät Michael Engelmann (3. Semester Bauingenieurwesen) zwei Interessenten und beantwortet individuell die Fragen der Schüler.

PapierBrückenwettbewerb

UVS
21. April 2007

Im Beyer-Bau läuft der Papierbrücken-Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen geben ihre selbst gebastelten Brücken aus Papier ab. Der Vorjahresrekord bei der Belastungsprobe wurde noch nicht erreicht – derzeit führt ein Modell aus Markkleeberg, das 41,7 Kilo ertrug…

Über den Bauingenieuren: Blauer Himmel

UVS
21. April 2007

Blauer Himmel mit Fotowölkchen, derzeit 7 Grad (gefühlte 6…) – der Uni-Tag läuft gut an. Was unterm Himmel passiert, sieht man auf den nächsten Bildern…

Heute ist Uni-Tag

UVS
21. April 2007

Heute ist Uni-Tag an der TU Dresden. Wir sind, wie auch im vergangenen Jahr, für die Bauingenieure (die im Beyer-Bau, hinten rechts zu sehen) live dabei…

Das Wetter derzeit: Sonne, vier Grad – und wie die Software im Computer sagt, fühlt es sich auch an wie vier Grad. In den Räumen aber ist es warm 😉 Das Programm ist auch online – wer gezielt kommen will, kann sich vorab informieren.

Bodenvereisung – ein flexibles und sicheres Bauverfahren

Das Dresdner Geotechnik-Seminar startet am 03.05.2007 um 18:30 Uhr im Beyer-Bau Raum 118 mit einem Vortrag zum Thema „Bodenvereisung – ein flexibles und sicheres Bauverfahren“ in das Sommersemester 2007. Referent ist Dr.-Ing. Wolfgang Orth vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Karlsruhe. Dr. Orth hat die Entwicklung und Anwendung dieses innovativen Bauverfahrens maßgeblich vorangetrieben und eine Vielzahl von Projekten realisiert. Dieser Vortrag ist gleichzeitig Teil des Seminars für Bauwesen.

Beyer-Bau

UVS
19. April 2007

Der nach dem Bauingenieur Kurt Beyer benannte Beyer-Bau der Technischen Universität Dresden ist ein Werk des Architekten Martin Dülfer. Geplant war ein ganzes Ensemble am Fritz-Förster-Platz, realisiert wurde nur dieser eine Bau – was, wenn man die Pläne sieht, sehr bedauerlich ist. Das Gebäude mit dem 40 Meter hohen Turm – der das Lohrmann-Observatorium enthält und im Laufe der Jahre architektonisch reichlich verschlimmbessert wurde – gilt als Wahrzeichen der TU Dresden. Das George-Bähr-Forum der TU Dresden widmet diesem wichtigen Leitbau der Uni am 20. April ein Kolloquium „Zum Umgang mit Martin Dülfers baukulturellem Erbe“.