Transport flüssiger und gasförmiger Medien in Betonschichten mit textiler Bewehrung

UVS
19. April 2012

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Transport flüssiger und gasförmiger Medien in Betonschichten mit textiler Bewehrung“ von Dipl.-Ing. Matthias Lieboldt. Termin ist Freitag, 04.05.2012, 13 Uhr, Ort der Raum 67 im Beyer-Bau (George-Bähr-Straße 1).

Bestandsentwicklungsanalyse von Wohnimmobilien

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Bestandsentwicklungsanalyse von Wohnimmobilien – Analyse und Maßnahmenentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und demografischer Prämissen“ von Dipl.-Ing. Chrstoph Menzel am Donnerstag, 22.03.2012, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau (Raum 67, George-Bähr-Straße 1).

Denkmal und Energie

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Denkmal und Energie – Bewertung von energetischen Maßnahmen an Baudenkmalen“ von Dipl.-Ing. Sven Jakubetz am Donnerstag, 16.02.2012, 10:30 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau (Raum 67, George-Bähr-Straße 1).

Beitrag zur Optimierung von Netzwerkbogenbrücken

UVS
27. Januar 2012

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Beitrag zur Optimierung von Netzwerkbogenbrücken“ von Dipl.-Ing. Stephan Teich am Dienstag, 14.02.2012, 13:30 Uhr, in das Fakultäts-Sitzungszimmer (Raum 67, George-Bähr-Straße 1).

Bestandskonforme Weiternutzung von Fabriken

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Bestandskonforme Weiternutzung von Fabriken“ von Dipl.-Ing. Matthias Stengler
am Mittwoch, 01.02.2012, 16:00 Uhr, in das Fakultäts-Besprechungszimmer (BEY 67).

Querkraftverstärkung von Bauteilen mit textilbewehrtem Beton

UVS
18. November 2011

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Querkraftverstärkung von Bauteilen mit textilbewehrtem Beton“ von Dipl.-Ing. Anett Brückner am Freitag, 16.12.2011, 10:30 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen

UVS
18. November 2011

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen“ von Frank Schladitz M.Sc. am Dienstag, 20.12.2011, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Instandsetzung von Betonfahrbahnplatten durch Unterpressung

UVS
18. November 2011

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Instandsetzung von Betonfahrbahnplatten durch Unterpressung – Laboruntersuchungen und messtechnischer Nachweis des Instandsetzungserfolgs“ von Dipl.-Ing. (FH) Marko Wieland am Donnerstag, 08.12.2011, 09:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Ermüdung des Verbundes von Stahlbeton unter Querzug

UVS
18. November 2011

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ermüdung des Verbundes von Stahlbeton unter Querzug“ von Dipl.-Ing. Alexander Lindorf am Donnerstag, 01.12.2011, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Mineraliensammlung von Dr. Richard Baldauf (1848-1931)

UVS
28. Oktober 2011
Mareen CzekallaMareen Czekalla

Am 10. Oktober hat Dipl.-Geogr. Mareen Czekalla ihre Dissertation mit dem Thema „Wissenschaftshistorische und mineralogische Untersuchungen an der Mineraliensammlung von Dr. Richard Baldauf (1848-1931)“ sehr erfolgreich an der Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften verteidigt. Die Arbeit entstand im Rahmen der Kooperation der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden (Prof. Klaus Thalheim), der Professur für Physische Geographie (Prof. Arno Kleber) und der Professur für Angewandte Geologie (Prof. Bernd Ullrich).

Mit dieser Dissertation werden erstmalig Ergebnisse systematischer, wissenschaftlicher Untersuchungen des Lebenswerkes von Richard Baldauf sowohl hinsichtlich seiner Biographie als auch seiner ca. 10000 Stufen umfassenden Mineraliensammlung vorgelegt. Die Arbeit umfasst drei Komplexe:
1. Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Biographie.
2. Sein Wirken als Mäzen der Geowissenschaften in Sachsen.
3. Revisionsarbeiten von Teilen der Sammlung mittels moderner mineralogischer Untersuchungsverfahren.