Lehmen und Lernen in Mexiko

UVS
10. Juli 2008
Bildervortrag

Vortrag am 16. Juli um 18.30 Uhr

Neun Wochen war Jürgen Notz, Bauingenieur-Student aus Dresden, in Mexiko. In der Zeit hat er zusammen mit anderen ein farbenfrohes Kinderheim gebaut. Halbjährige Planungen im „Mexiko-Seminar“ der TU Berlin gingen dem Aufenthalt voraus. Architekten, Bauingenieure und Freiraumplaner entwickelten das Bauprojekt, das die Lebensbedingungen vor Ort verbessern soll.

Über seine Erfahrungen berichtet Jürgen Notz am 16. Juli in einem spannenden Bildervortrag um 18.30 Uhr (Raum 118, Beyer-Bau).

Den Ernstfall geprobt

UVS
7. Juli 2008
Feueralarm

Feuerwehr vorm Beyer-Bau

Das schrille Kreischen der Alarmanlage gellt in den Ohren – da will man nur fort! Genau das sollen sie auch erreichen: Feueralarm im Beyer-Bau!

Keine Flammen, kein Qualm, nur diese unerträgliche Alarmanlage: Alle scheinen zu merken, dass es ein Probealarm ist – und alle, WissenschaftlerInnen, StudentInnen, MitarbeiterInnen, Gäste, verlassen mit genau der Ruhe das Gebäude, die ihnen auf Schildern in den Räumen vorgegeben wird (Bei Feuer: Ruhe bewahren!). Feuerwehr und Uni-Zentrale sind benachrichtigt, draußen ist schönes Wetter. Wenig später kommt, ganz wie in echt, die Feuerwehr. Zuerst die von der Uni – die hat’s ja auch nicht weit. Dann die Kollegen der Berufsfeuerwehr der Stadt Dresden. Keine Flammen, kein Qualm, immer noch nicht: Ist ja nur ein Probealarm. Mehr muss auch nicht sein!

Es war eine schöne Nacht!

UVS
4. Juli 2008
Lange Nacht

Die Lange Nacht der Wissenschaft neigt sich dem Ende zu. Was für eine Nacht! Geschätzt tausend Besucher waren am Beyer-Bau und genossen es, in fast italienisch-heiterer Stimmung die Wissenschaft hautnah zu erfahren. Warum versagt Beton manchmal schnell und manchmal überraschend spät? Wie kommt es, dass ganz unscheinbare Brücken so viel Last aushalten? Wieso hält das Glas zusammen, obwohl die Stahlkugel drauf fiel? Warum schwingen Gebäude wie die Mensa gegenüber – aber eben nur manchmal? Warum fallen die Steine nicht aus dem Eimer? Und so weiter und so fort. Nur eine Frage konnte nicht richtig beantwortet werden: Wie konnte es passieren, dass das Bier so schnell alle war?

Die Life-Berichterstattung mit Bildern bei Ipernity

Bauingenieure gesucht!

UVS
4. Juli 2008
Bauingenieure gesucht!

Über 250 Stellenangebote hängen an der Leine: Bauingenieure sind (wieder) gesuchte Leute – weil mehr in Rente gehen als ihren Studienabschluss machen. Wer jetzt anfängt und sein Studium gut zu Ende bringt, sagen die Fachleute, wird nach dem Studium einen gut bezahlten Job bekommen!

Für Studieninteressierte haben die Dresdner Bauingenieure eigene Seiten – mit allem Wissenswerten im Überblick!

Die Kugel fällt

UVS
4. Juli 2008

Lange Nacht - Glasversuch

Eine Kugel fällt auf die Glasscheibe – die dann nur so kaputt geht, dass (im wirklichen Leben) zum Beispiel eine Person nicht durchfällt, sondern drauf liegen bleibt: So ist Rettung möglich.

Die Life-Berichterstattung mit Bildern bei Ipernity

Johann Andreas Schubert: Ein großer Ingenieur

UVS
16. Juni 2008
SaxoniaDie Saxonia – ein Prachtstückt aus der Schubert’schen Werkstatt

Am 19. März 1808 wurde in Wernesgrün Johann Andreas Schubert geboren. Das erste Dampfschiff, die erste Dampflokomotive und die geniale Göltzschtalbrücke tragen seine Handschrift.

Aus Anlass des 200. Geburtstages von Schubert findet am 11. Juli eine Festveranstaltung in der TU Dresden statt, gefolgt von einem öffentlichen Schubert-Tag am 12. Juli im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt als Höhepunkte des Schubert-Jahres. Vom 23. Juni bis 18. Juli zeigt die Kustodie der TU Dresden im Rahmen der „Ständigen Ausstellung“ im Bürogebäude Zellescher Weg 17 eine Kleine Sonderausstellung zu J. A. Schubert – Führungen sind nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 0351-463 32180 oder per Mail kustodie@tu-dresden.de ) möglich. Ebenfalls von der Kustodie der TU Dresden wurde eine Broschüre über die Wirkungsstätten Schuberts herausgegeben. Diese ist in der Kustodie oder in der TUD-INFORMATION Mommsenstraße 9 erhältlich.

Weitere Informationen und weiterführende Links gibt es auf Extraseiten der TU Dresden zum Schubert-Jahr.

BauBlog wieder online

UVS
3. Juni 2008

Wie Sie sicher gemerkt haben, war der BauBlog einige Zeit nicht erreichbar. Wir konnten mit Hilfe des MDC (Danke!) den Fehler finden und haben ihn (hoffentlich nachhaltig) repariert.

Wir entschuldigen uns für Unannehmlichkeiten, die Sie dadurch hatten – aber so ist das mit der Technik manchmal…

2. Dresdner Architekturfilmtage

UVS
27. Mai 2008

Die 2. Dresdner Architekturfilmtage finden in den kommenden Wochen im Dresdner Kino Metropolis statt. Der erste Termin des kleinen Architekturfilmfestivals läuft schon morgen. Es wird der neue Film „Bird’s Nest“ über den Bau des Pekinger Olympiastadions (Herzog & De Meuron) gezeigt. Der Regisseur Michael Schindhelm wird im Anschluss zur Diskussion anwesend sein.

Weitere Highlights folgen dann im Laufe des Junis, speziell erwähnenswert für Architekten und Bauingenieure wären da beispielsweise:

  • „Maillarts Brücken“ von Heinz Emigholz (Regisseur anwesend); zusätzlich werden Interviews mit J. Schlaich und David Billington zum Thema Maillart gezeigt.
  • Dann wird sicherlich der Film „Der Architekt Antoni Gaudí – Mythos und Wirklichkeit“ sehr interessant. Da kann man sich besonders auf Prof. Jos Tomlow freuen, der als Gaudi Experte z.B. Gaudis berühmtes Hängemodell am Institut für Leichte Flächentragwerke nachbaute und selbst in dem Film mitwirkte.
  • Auch auf einige interessante Filme mit Dresdenbezug werden gezeigt

Hier gibt’s eine Übersicht über alle Termine

Im Campus-Nest sind Plätze frei

Im „Campus-Nest“, das das Studentenwerk Dresden zum Semesterbeginn als Kurzzeitbetreuungseinrichtung eröffnet hat, sind noch Plätze frei! Im Campus-Nest können Kinder im Alter bis zu drei Jahren (im Ausnahmefall bis zu sechs Jahren) für zwei bis zehn Stunden pro Woche betreut werden.

Das Campus-Nest öffnet vorerst während der Vorlesungszeiten der TU Dresden, die tatsächlichen Öffnungszeiten richten sich dabei nach dem gemeldeten Bedarf. Maximal zwölf Kinder können pro Block gleichzeitig betreut werden, dafür stehen bis zu drei Erzieherinnen/Betreuerinnen bereit. Die Betreuungszeiten im Campus-Nest können entwerder für das gesamte Semester oder flexibel für einzelne Betreuungsblöcke gebucht werden, die sehr moderaten Preise richten sich nach der Art der Buchung, für Studierende – auch für Promotionstudent/innen! – gibt es deutliche Ermäßigungen. Näheres ist unter kinder.studentenwerk-dresden.de zu finden.

Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende als auch an Mitarbeiter der Hochschulen und Forschungsinstitute.

George-Bähr-Preis 2008 an Henning von Wedemeyer

Henning von Wedemeyer aus Berlin erhält für seine Arbeit “Vilnius in the Air“ den George-Bähr-Preis 2008. Das gab der Sprecher der Jury, Prof. Wolfram Jäger, jetzt bekannt. Die offizielle Preisverleihung findet am 30. Mai 2008, um 16.00 Uhr an der TU Dresden im Festsaal des Rektoratsgebäudes, Mommsenstr. 11, statt.

Es wurden insgesamt 25 Arbeiten unterschiedlichster Couleurs eingereicht. Der Preisträger wurde von der Jury einstimmig für den George-Bähr-Preis 2008 ausgewählt. Drei weitere Arbeiten, die in der engeren Wahl standen, erhalten eine Anerkennung ohne Dotierung:

  • Eckhard Helfrich und Lars-Olaf Schmidt, dd1-Architekten aus Dresden, für die Arbeit “Bibliothek Fachhochschule Meißen“
  • Stephan Birk und Liza Heilmeyer, Birk und Heilmeyer Architekten aus Stuttgart, für die Arbeit „Parkpalette Coesfeld-Lette“
  • Jörg Rostock, m2r-architecture aus London, für seine Arbeit „Anlaufwerk Vogtlandarena“.

Das George-Bähr-Forum und die George-Bähr-Stiftung in Dresden hatten 2007 erstmals den George-Bähr-Preis ausgelobt. Mit diesem Preis sollen zukünftig alle drei Jahre junge Architekten und Ingenieure für herausragende Beiträge zur Planung und Ausführung bedeutender Bauwerke ausgezeichnet werden.