Am 13.01.2017 findet von 10.00 bis 17.00 Uhr im Sitzungszimmer 03-07 der Fakultät Bauingenieurwesen auf der August-Bebel-Straße 30 ein Workshop zu den „Grundlagen der Barrierefreiheit“ statt. Veranstalter ist das Antidiskriminierungsbüro Sachsen. Informationen zum Workshop gibt es unter http://www.adb-sachsen.de/grundlagen_barrierefreiheit.html. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Rückmeldung über eine beabsichtigte Teilnahme kann bis zum 06.01.2017 bei der AG Fernstudium BIW unter fernstudium.biw@tu-dresden.de abgegeben werden.
Kategorie: Allgemein
ACCESS-X-mas Party
Participants of the ACCESS master course met for a little Christmas Party yesterday. They and the staff of the course had a great time, enjoying mulled wine (alcohol-free, of course) and Stollen, the traditional bakery of the season.
Stellenausschreibung zum Graduiertenkolleg 2250
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg „Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite“ hat zum 01.05.2017 elf Stellen als wiss. Mitarbeiter/in, Doktorand/in für einen Zeitraum von drei Jahren zu besetzen.
Das Graduiertenkolleg GRK 2250 soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Rahmen eines dreijährigen Promotionsstudiums die Möglichkeit bieten, mit ihren Forschungen zu mehr Sicherheit beizutragen. Es wird das erste strukturierte Promotionsstudium im Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden sein. Das zentrale Ziel des Graduiertenkollegs ist, bestehende Gebäude und Bauwerke durch Applikation von flächigen, dünnschichtigen Verstärkungen deutlich widerstandsfähiger zu machen.
Nähere Infos zur Ausschreibung sind unter den Stellenangeboten der TU Dresden zu finden.
10 Jahre George-Bähr-Forum der TU Dresden
Zu einem akademischen Festakt anlässlich des zehnjährigen Bestehens des George-Bähr-Forums wird herzlich am 13. Dezember von 17.00 – 20.00 Uhr in den Festsaal des Rektorats auf der Momsenstraße 11 eingeladen.
Das George-Bähr-Forum widmet besondere Aufmerksamkeit den Bauten, die Schönheit und Festigkeit, also Formgestaltung und Kräfteführung, harmonisch vereinen. Es sind dies u.a. Kuppeln, Brücken, Türme, und Schalen. Sie können immer genauer analysiert, in immer kühnere Konstruktionen überführt und immer eindrucksvoller gestaltet werden. Die neuen Baustoffe, wie Textil- und Carbonbeton oder Formholz, fördern diese Entwicklung in ganz besonderem Maße. Aber auch Planungen von Landschaften und Parks, stellen ebenso hohe Anforderungen an die Gestaltung.
Bye bye Beyer-Bau
Der Beyer-Bau, seit über hundert Jahren markanter Punkt der TU Dresden (und ihrer Vorgänger), wird saniert. Deswegen ziehen seit einiger Zeit (und noch einige Zeit lang) die Institute und Professuren, die dort angesiedelt waren, um in ein Interimsgebäude – das uni-intern als „Blaues Haus“ bekannte Gebäude in der August-Bebel-Straße 30 wurde (und wird immer noch, Restarbeiten laufen…) aufwändig saniert und modernisiert.
Die Seminarräume
Das Dekanat befindet sich in der Ebene 03 in den Räumen 03-34 und 03-33.
Das Fakultätsrechenzentrum ist jetzt in der Ebene 02 zu finden.
Das Institut für Baukonstruktion zieht zwischen dem 14. und 16. 9. in die Ebene 06.
Das Institut für Massivbau ist in Ebene 07 zu finden.
Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik zieht in der Woche vom 07.09. – 13.09.2016 um in die Ebene 04.
Die Professur für Stahlbau befindet sich in Ebene 06.
Das Institut für Mechanik und Flächentragwerke hat seine Heimat in der Ebene 03 gefunden.
Hier zum Abschied noch einmal einige Bilder aus dem Beyer-Bau (die Fotos wurden im Sommer 2011 zu einem Film zusammengestellt und hochgeladen).
Dreharbeiten Bereichsfilm
Der Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden, zu dem auch die Fakultät Bauingenieurwesen gehört, erstellt derzeit einen Imagefilm. Gedreht wird an allen beteiligten Fakultäten, bei den Bauingenieuren in der Wasserbauhalle (Prof. Aigner), im Baustofflabor (Prof. Mechtcherine), beim Holzbau (Prof. Haller) und im Otto-Mohr-Laboratorium. Dort ging es mit Prof. Manfred Curbach und einer Gruppe von Studentinnen und Studenten um die herstellung von Carbonbeton. Wir waren bei den Dreharbeiten vor Ort und haben ein kleines Making of gedreht…
Der ganze Film soll im Herbst fertig sein – dann mehr dazu an dieser Stelle!
16 Läufer, 4 Mannschaften, eine Fakultät

Das 4-köpfige „Team BauabLAUF“ (Phillip Hahn, Anne Harzdorf, Florian Kopf und Jan Kortmann) vom Institut für Baubetriebswesen hat sich bei der 8. REWE-Teamchallenge mit einer Laufzeit von 1:36:20 achtbar geschlagen und konnte mit Platz 194 von insgesamt 2130 angetretenen Mixed-Teams ein sehr gutes Ergebnis erlaufen. Theorie und Praxis stimmen hier überein, sodass BauabLAUFstörungen gar nicht erst aufkamen.
Michael Engelmann, Jan Kortmann, Thomas Faßl, Rocco Zimmermann
Uni-Tag 2015

Der diesjährige Uni-Tag findet am 28. Mai statt. In der Zeit von 9:30 bis 15:00 Uhr erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und Vorführungen sowie vielen Informationsmöglichkeiten. Studentinnen und Studenten sowie die Leiterin des Prüfungsamtes, Susanne Oppermann, sind vor Ort, um Fragen zu beantworten!
Das Programm der Fakultät Bauingenieurwesen zum Uni-Tag:
Studiengänge:
Bauingenieurwesen / Diplom,
Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS) / Master
Bauingenieurwesen Fernstudium / Bachelor
09:30 – 15:00
Informationsstand zum Bauingenieurstudium, Exponate rund ums Bauen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Erdgeschoss, Foyer
10:00 – 14:00
Für den Magen: Kaffee und Kuchen
Fachschaft
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Erdgeschoss, Foyer
10:00 – 10:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Erdgeschoss, Hörsaal 81
13:00 – 13:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Erdgeschoss, Hörsaal 81
Mobile Schwerhörigentechnik für den Lehr- und Arbeitsbetrieb
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) hat der TU Dresden
im Frühherbst 2015 ein Zusatzbudget zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung
der Teilhabe von Studierenden und Beschäftigten mit Behinderungen an Lehre und Forschung in Höhe von 707.600,00 EUR zugewiesen.
In diesem Zusammenhang wurde u.a. für jede Fakultät mobile Technik angeschafft, die der
Unterstützung von höreingeschränkten Menschen dient. Ansprechpartnerin für die mobile Schwerhörigentechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen ist Kathleen Rehfeld im Dekanat.
Hörsäle sind in der Regel mit Hör- bzw. lnduktionsschleifen ausgestattet. Seminar- und Besprechungsräume verfügen nicht über derartige Technik. Mit Hilfe der angeschafften mobilen Technik können künftig auch Veranstaltungen in Seminar- und Besprechungsräumen stattfinden, die den Bedarfen von Studierenden, Beschäftigten oder Gästen mit Höreinschränkungen Rechnung tragen.