Kategorie: Allgemein
Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks“ von Herrn Dipl.-Ing. Martin Krause, am Mittwoch, den 02. Dezember, 10.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 01.12.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.
Prof. Manfred Curbach steht für „WEITSICHT“ im #innovationsland Deutschland
Manfred Curbach gehört zweifelsohne zu den Menschen, die mit Mut und guten Ideen Innovationen in und aus Deutschland vorantreiben. Rückschläge und Kritik konnten ihn nicht aufhalten, sondern bestärkten ihn darin seine Vision des Bauens mit Carbonbeton stets zu akzelerieren. Heute sehen wir die Früchte seiner Arbeit. Die Entwicklung, Erforschung und Überführung des Materials Carbonbeton in die Praxis erobert aktuell den Markt. Ein wunderbares Beispiel ist die Entstehung des ersten Gebäudes CUBE vollständig aus Carbonbeton und zwar in der Landeshauptstadt Dresden.
Kein Wunder also, dass auch Manfred Curbach im Rahmen der Kampagne des Bundesministerium für Bildung und Forschung „#innovationsland Deutschland“ porträtiert wurde. Die Kampagne stellt nicht nur die Forscher:innen in den in den Mittelpunkt, sondern macht zudem deren Innovationen für jeden sichtbar und erfahrbar und so auch die der Carbonbetonbauweise.
In einem eigens für diese Kampagne produzierten Porträtfilm zeigt Prof. Manfred Curbach einerseits auf, wie leistungsfähig und nachhaltig der neue Werkstoff Carbonbeton ist und andererseits spricht er darüber wie Weitsicht und Innovationsgeist seinen Werdegang begleitet haben.
Mit der Informations- und Dialogkampagne #innovationsland Deutschland möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung Innovationen sichtbar und erfahrbar machen, indem möglichst vielen unterschiedlichen Menschen ebenso viele unterschiedliche Themenzugänge geboten werden.
Webseite der Kamapagne: https://www.innovationsland-deutschland.de
Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen“ von Herrn Dipl.-Ing. Tilo Senckpiel-Peters, am Donnerstag, den 26. November, 13.30 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 25.11.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.
Herzlichen Glückwunsch an Herrn Enrico Wölfel zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion
Am 20.11.2020 verteidigte Herr Enrico Wölfel erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Fibre-matrix interaction in mineral-bonded composites under dynamic loading“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, TU Dresden), waren als Gutachter Frau Dr.-Ing. Christina Scheffler, TU Dresden und als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Stefan Löhnert von der TU Dresden anwesend. Per Videokonferenz namen an der Veranstaltung die weiteren Gutachter Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, TU Dresden und Assoc. Prof. Ravi Ranade, University at Buffalo und Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, TU Dresden teil.
Concrete Design Competition
Das InformationsZentrum Beton lobt bereits zum 17. Mal den Studentenwettbewerb aus, der in diesem Jahr unter dem Thema FORM-WORKS steht. Bis zum 30. April 2021 (letzter Absendetag / Poststempel) können Entwürfe mit bzw. zu Beton eingereicht werden.
Der Concrete Design Competition wird regelmäßig von der europäischen Zement- und Betonindustrie ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Design und verwandter Disziplinen. Der Wettbewerb gibt keine konkrete Aufgabenstellung vor, sondern stellt den individuellen gestalterischen Umgang mit dem Material Beton in den Mittelpunkt. Die Möglichkeiten reichen von Objekten, Bauteilen und Gebäudeentwürfen bis zu stadt- und landschaftsplanerischen Projekten.
Mit dem Thema FORM-WORKS sucht der Wettbewerb 2020/21 nach Ideen und Entwürfen mit Beton, bei der die Ästhetik, besondere Systeme oder Herstellungsmethoden, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeitsanforderungen oder soziale Fragen in den Fokus gestellt werden. Des Weiteren ist es die Aufgabe in architektonischen oder skulpturalen Werken, die Robustheit oder die Langlebigkeit auszudrücken und darzustellen. Es können Schalungen, Texturen und Formen verwendet werden, die strukturelle Prinzipien aufzeigen oder komplexe Räume formen.
Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen, interdisziplinär besetzten Jury bewertet. Um die Ressourcen der Studierenden zu schonen erfolgt die Abgabe der Arbeiten wie schon in den vergangenen Jahren in digitaler Form, den Druck für die Jurysitzung übernimmt der Auslober. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an der internationalen Concrete Design Masterclass in Dublin mit den Preisträgern aller am Wettbewerb beteiligten Länder im August 2021. Darüber hinaus vergibt die Jury Preisgelder und Büchergutscheine. Alle wieteren Informationen gibt es unter www.concretedesigncompetition.de.
Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Fibre-matrix interaction in mineral-bonded composites under dynamic loading“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Fibre-matrix interaction in mineral-bonded composites under dynamic loading“ von Herrn Dipl.-Ing. Enrico Wölfel, am Freitag, den 20. November, 15.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 19.11.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.
Forschungsnetzwerk „AdvanceAEC“ ins Leben gerufen
Fünf DFG-geförderte Forschungsverbünde unter Beteiligung der TU Dresden wollen Synergien nutzen und die Nachwuchsförderung ausbauen.
Das „Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction“ (AdvanceAEC) bringt internationale Forscherinnen und Forscher zusammen, die danach streben, Architektur, Ingenieur- und Bauwesen durch digitale Technologien und einen interdisziplinären Ansatz voranzubringen. Es zielt darauf ab, die vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Herausforderungen anzugehen, mit denen die Bauwelt konfrontiert ist.
Die TU Dresden beteiligt sich über den Sonderforschungsbereich/Transregio 280: „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“ (SFB/TRR 280) an dem Forschungsnetzwerk.
Das Netzwerk bietet eine Plattform, die zum Austausch von Fachwissen, zur Förderung und zum Aufbau einer internationalen Forschungsgemeinschaft in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik, Robotik und Sozialwissenschaften dient.
Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen:
- Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen
- Interdisziplinäre Forschung
- Co-Design und digitale Technologien
- Ressourceneffizientes und zukunftsfähiges Bauen
- Produktivität und Automatisierung
Ziel des Netzwerks ist es, sowohl auf der Ebene der beteiligten Forschungsverbünde als auch auf individueller Ebene der Forscherinnen und Forscher einen intensiven Austausch zu fördern. Plattform hierfür ist die gemeinsame Webseite www.advanceaec.net.
Die Kooperation auf Verbundebene wird durch gemeinsame Aktivitäten wie Kolloquien, Symposien und weitere Veranstaltungen getragen. Eine zentrale Rolle für die Vernetzung übernimmt die Mitgliederdatenbank, die eine Möglichkeit zum direkten Austausch und zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit bietet.
Forscherinnen und Forscher, die in den Bereichen von AdvanceAEC tätig sind, sind eingeladen, dem Netzwerk beizutreten, sich am Aufbau zu beteiligen und die damit verbundenen Aktivitäten zu nutzen. Eine kostenlose Registrierung ist auf der Webseite möglich: LINK zur Registrierungsseite.
Die Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerkes AdvanceAEC findet am 16. November online von 18 bis 21 Uhr für alle registrierten Mitglieder statt. Vorgestellt werden die Forschungsverbünde durch die jeweiligen Sprecher. Als Ehrengast leitet Prof. Dr. Philippe Block von der ETH Zürich, Sprecher des Nationalen Forschungsschwerpunkts NCCR dfab, die daran anschließende Diskussion.
Netzwerkpartner und fachlicher Kontakt:
EXC 2120: Integrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC), Universität Stuttgart
Prof. Achim Menges, Sprecher EXC 2120 IntCDC, Universität Stuttgart
Tel.: +49 711 685-82786
achim.menges@icd.uni-stuttgart.de
Der EXC 2120 nutzt das volle Potenzial digitaler Technologien, um das Planen und Bauen interdisziplinär neu zu denken. Ein systematischer, ganzheitlicher und integrativer computerbasierter Ansatz legt methodische Grundlagen für eine umfassende Modernisierung des Bauschaffens und ermöglicht so wegweisende Innovationen.
SFB 1244: Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen, Universität Stuttgart
Prof. Werner Sobek, Sprecher SFB 1244, Universität Stuttgart
Tel.: +49 711 685-662 26
werner.sobek@ilek.uni-stuttgart.de
Ziel des SFB 1244 ist es, für das Bauwesen Antworten auf die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu finden. Die Integration von adaptiven Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten wird hierfür als ein wichtiger Ansatz erachtet. Der SFB 1244 erforscht die Grundlagen, das Potential und die Auswirkungen dieses Ansatzes.
SFB/TRR 277: Additive Fertigung im Bauwesen, TU Braunschweig/TU München
Prof. Harald Kloft, Sprecher SFB/TRR 277, TU Braunschweig
Tel: +49 531 391-3571
h.kloft@tu-braunschweig.de
Der SFB/Transregio TRR 277 hat zum Ziel, die Additive Fertigung (3D-Drucken) als neuartige digitale Fertigungstechnologie für das Bauwesen grundlegend zu erforschen. Die automatisierte additive Materialapplikation ermöglicht den Bau von Gebäuden mit einem hohen Grad an Gestaltungsfreiheit und ressourcenschonendem Materialeinsatz.
Prof. Manfred Curbach, Sprecher SFB/TRR 280, TU Dresden
Tel: +49 351 463-37660
manfred.curbach@tu-dresden.de
Ziel des SFB/TRR 280 ist das Schaffen von Grundlagen für das Bauen der Zukunft: vollständig neu gedachte Konzepte für Entwurf, Modellierung, Konstruktion, Herstellung und Nutzung von nachhaltigen ressourceneffizienten Bauelementen aus mineralischen, carbonbewehrten Baustoffen.
Prof. Peter Mark, SPP 2187, Ruhr Universität Bochum
Tel: +49 234 32-22700 / -25980
peter.mark@rub.de
Das Schwerpunktprogramm 2187 entwickelt Methoden zur Herstellung von adaptiven Modulen aus Hochleistungsbeton in qualitätsgesicherter, digitalisierter Fließfertigung, um schneller, präziser und ressourceneffizienter zu bauen und die Individualität der Bauwerke zu erhalten.
Informationen für Journalisten:
Stefan Gröschel
Institut für Massivbau
TU Dresden
Stefan.groeschel@tu-dresden.de
Christa Knoll
EXC 2120 IntCDC
Universität Stuttgart
christa.knoll@intcdc.uni-stuttgart.de
Koordination:
Michaela Mey
EXC 2120 IntCDC
Universität Stuttgart
michaela.mey@intcdc.uni-stuttgart.de
Das Studienbüro Bauingenieurwesen zieht um!
Anfang Dezember zieht das Studienbüro des Bereichs Bau und Umwelt von den bisher verschiedenen Standorten im Südflügel des Hülße-Bau sowie im Schumann-Bau, nun endlich zusammen in den Nordflügel des Hülße-Bau. Auch das Studienbüro Bauingenieurwesen ist davon betroffen und wird ab dem 07.12. in den neuen Räumen des Studienbüros Bau und Umwelt, in der ersten Etage, im Nordflügel des Hülße-Bau zu finden sein. Aufgrund des Umzuges ist das Prüfungsamt in der Zeit vom 30.11. bis zum 04.12. telefonisch und via E-Mail nur sehr eingeschränkt erreichbar.
Diplomstudiengang Bauingenieurwesen neu akkreditiert
Nach erfolgreicher Evaluation des Diplomstudienganges Bauingenieurwesen ist die sofortige Akkreditierung des Diplomstudienganges Bauingenieurwesen ohne Auflagen durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre der TU Dresden beschlossen worden. Damit bietet die Fakultät den Studierenden dieses Studienganges das Studium eines akkreditierten Studienganges an.
Prof. Dr.-Ing. Jens Otto, Studiendekan der Fakultät BIW