Unsere Fakultät unterstützt Schüler:innen beim Junior.ING-Wettbewerb: Kick-Off am 23.09.

Der Junior.ING-Wettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler ein, kreativ zu werden und praktische Ingenieurerfahrung zu sammeln. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema: „Arena – gut überDACHt!“. Gesucht sind innovative Modelle eines Stadiondaches.

Die TU Dresden bietet Teilnehmenden Unterstützung, damit sie ihre technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Das Angebot richtet sich an interessierte Schüler:innen ab Klasse 9.

Kick-Off:
Am Dienstag, den 23. September 2025, lädt die TU Dresden zu einem Kick-Off Event ein, bei dem interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte mehr über den Wettbewerb sowie die Unterstützungsmöglichkeiten der Universität erfahren können. Eingeladen sind sowohl interessierte Schüler:innen ab Klasse 9, als auch Lehrkräfte, die das Angebot in Ihre Schule tragen möchten.

  • Datum: Dienstag, 23. September 2025, 16:30 – 18:30 Uhr
  • Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau (ZEU), George-Bähr-Str. 3 c, 01069 Dresden, Raum 147

Für die Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis zum 16.09.

Was passiert bei der Kick-Off-Veranstaltung?

Vortrag: Vom Modell zum Meisterwerk – Stadiondächer entwerfen
Oliver Wege, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau
Wie entwerfen und planen Ingenieur:innen Stadiondächer, die Wind und Wetter standhalten –und dabei auch noch spektakulär aussehen?
Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Bauingenieurwesens: Welche Ideen, welches Wissen und welche Kreativität stecken eigentlich hinter den großen Dächern unserer Sportarenen?
Anhand anschaulicher Beispiele erfährst du, wie Tragwerke funktionieren, warum bestimmte Formen gewählt werden und welchen Beitrag Ingenieur:innen für Gesellschaft und Umwelt leisten.

Workshop: Kreativitätstechniken
Dr. Martin Kern, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik.
In diesem Workshop erhältst du einen Überblick zu unterschiedlichen Kreativitätsmethoden, mitdenen sich komplexe Aufgaben kreativ lösen lassen.

Wie geht es weiter?

Nach der Kick-Off-Veranstaltung geht es in die nächste Phase des Wettbewerbs. Hier erhalten die Teilnehmer:innen der TU Dresden in weiteren Terminen gezielte Unterstützung beim Bau eines Modells ihres Stadiondaches. Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Maschinenwesen stehen den Schüler:innen zur Seite, um ihre Konzepte zu verfeinern und konkrete Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in modernen Laboren und Werkstätten der TU Dresden zu arbeiten und auf professionelle Technik sowie das Know-how der Techniker zurückzugreifen.

  • 06. November 2025, 15:00 – 18:00 Uhr: Konzeptwerkstatt – In dieser Werkstatt können die Teilnehmer:innen ihre Entwürfe weiterentwickeln und optimieren.
  • 12. Januar 2025, 15:00 – 18:00 Uhr: Feedback- und Bauwerkstatt – Hier erhalten die Schüler:innen detailliertes Feedback und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung ihrer Modelle.
  • Weitere Werkstatttermine sind nach Absprache möglich.

Warum sollten Schüler:innen teilnehmen?

  • Praktische Unterstützung durch Experten: Während des gesamten Wettbewerbs erhalten die Schüler:innen wertvolles Feedback von Wissenschaftler:innen der TU Dresden.
  • Erste Einblicke in die Ingenieurwissenschaften: Der Wettbewerb bietet eine praxisorientierte Möglichkeit, technische Fähigkeiten zu entwickeln und sich mit realen ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Alle relevanten Informationen zum Junior.ING-Wettbewerb und zum Unterstützungsangebot der TU Dresden finden sich auf der Website des Wettbewerbs unter junioring.ingenieure.de

Fragen?
Das Projektteam ist erreichbar unter junior.ing@tu-dresden.de 
 

Interessierte Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende, die das Projekt unterstützen wollen, können sich gerne ebenfalls an das Projektteam wenden.

Zur Box wechseln