Neubesetzung der Professur für Bauverfahrens­technik und zirkuläre Wertschöpfung

AT
18. April 2023

Nach der Emeritierung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle wurde die Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen um die zirkuläre Wertschöpfung erweitert und zum 01.04.2023 von Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot übernommen. Sie studierte Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart. Nach ihrem Studium war Professorin Kleinschrot für die LBBW Immobilien Development GmbH im Bereich der Auslandsprojektentwicklung tätig. Anschließend promovierte sie an der Universität Stuttgart und befasste sich dort mit den Forschungsschwerpunkten Nachhaltiges Bauen und Baubetriebslehre. Danach war Professorin Kleinschrot fünf Jahre in der Akquisition von Bauvorhaben sowie als stellvertretende Niederlassungsleiterin bei der Zech Hochbau AG (vormals BAM Deutschland AG) in Berlin tätig. Zuletzt baute sie als Head of Sustainability die Abteilung Nachhaltigkeitsentwicklung bei der Zech Group SE auf und ist Mitglied im Beirat Nachhaltigkeitsentwicklung der Zech Group. Durch ihre Berufserfahrung besitzt Professorin Kleinschrot eine umfassende Expertise im Verbinden von operativem Baugeschäft und Nachhaltigkeitstransformation. Wir freuen uns auf die neuen Impulse von Frau Professorin Kleinschrot und heißen sie herzlich an der Fakultät willkommen!

Text: Natalia Bienkowski, Titelbild: Zech Group SE

Von links: Institutsdirektor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot, Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm. Bild: Natalia Bienkowski
Team des Instituts für Baubetrieb. Bild: Natalia Bienkowski

Bauingenieure verleihen erstmalig Silberne Diplome an der TU Dresden

AT
16. April 2023

Der „JG92“, wie sich der Abschlussjahrgang 1997/1998 der Bauingenieure selbst gern nennt, traf sich am 18.03.2023 wieder in seiner Alma Mater. Den ehemaligen Kommiliton:innen wurde eine besondere Ehrung zuteil: 25 Jahre nach dem Abschluss als „Dipl.-Ing.“ wurde ihnen das Silberne Diplom der TU Dresden verliehen. Während sich die Goldenen Jubiläumsurkunden (50 Jahre) seit einigen Jahren etabliert haben, ist dies der erste Jahrgang überhaupt an der TU Dresden, dem dies zuteil wird.

Zur Feierstunde der mehr als 80 Alumni gab der Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Richard Stroetmann, einen interessanten Überblick über die Entwicklung der Universität und speziell der Fakultät, u. a. bezüglich der Bereichsbildung, Forschungsschwerpunkte, Campusentwicklung, Studierendenzahlen und der Besetzung von Professuren.

Matthias Tanneberger, selbst Absolvent des Jahrgangs und an der Planung des sich derzeit in Sanierung befindlichen Beyer-Baus als Statiker beteiligt, zeigte die Herausforderungen dieser Baustelle. Er untermauerte den Vortrag mit interessanten Bildern von heute sowie mit historischen Bauzeichnungen und handgeschriebener Statik von 1912. Im Beyer-Bau war und wird wieder traditionell die Fakultät Bauingenieurwesen untergebracht. Höhepunkt war die Übergabe der Silbernen Diplome, mit dem gleichzeitig – scherzhaft in gelöster Form als Eintrittskarte in die Studentenkneipe am Abend gemeint – die Original-Teilfachprüfung TM I – JG 92 (Technische Mechanik 1, Jahrgang 92) ausgeteilt wurde. Der Saxophonist Georg Wiede sorgte für die richtige Stimmung im Hörsaal, Fotograf Sven Geise für die Dokumentation.

Nach einem Gruppenbild hinter dem Fritz Förster-Bau folgte das nächste Highlight: Eine Führung durch die Baustelle Beyer-Bau. Die Alumni waren interessiert, gerührt, Erinnerungen wurden wach, bevor dann alle – auch ohne gelöste TM I-Prüfung – in Müllers Restaurant einzogen, in dem an diesem Abend kein anderer Gast mehr Platz hatte.

Die Alumni möchten auch etwas zurückgeben: Ein Deutschlandstipendium mindestens, um einen Studierenden des Bauingenieurwesens zu unterstützen soll gesammelt werden. „Vielleicht schaffen wir auch zwei“, hofft Dr. Volkhard Gürtler.

Die Organisatoren der Veranstaltung, Dr. Anna Martius und Dr. Volkhard Gürtler, beide Alumni des „JG92“ und an der TU Dresden beschäftigt, bedanken sich stellvertretend für ihre ehemaligen Kommiliton:innen beim TUD-Alumnibüro für dessen Unterstützung in der Vorbereitung, bei der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für deren finanzielle Unterstützung, bei Prof. Stroetmann für den Vortrag und bei Simone Dietzsch vom SIB für die Unterstützung bei der Führung.

„… unser gestriges Treffen war einfach klasse und dafür ganz herzlichen Dank an Euch Organisatoren. Ihr habt so viel Zeit, Engagement und sicher auch Nerven für uns aufgewendet, das ist großartig und auch etwas Besonderes … Für mich war es so spannend zu hören, welche Lebenswege gegangen wurden, was geklappt hat und wo gescheitert wurde – ich bin immer noch in Gedanken bei einigen Gesprächen,“ bedankt sich u.a. Stephan Mrosek im Nachhinein per Mail.

„Der Teilnahmeerfolg und die vielen positiven Rückmeldungen während und nach der Veranstaltung haben uns gezeigt, wie sehr sich unser Aufwand gelohnt hat. Dafür haben wir es besonders gern gemacht.“ zieht abschließend Frau Dr. Anna Martius Resümee.

Link zu weiteren Bildern (Fotos: Sven Geise, TUD):
https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/s/d3oHmHoH5Nic2MK

Text und Kontakt:
Dr.-Ing. Anna Martius
Geschäftsführerin
Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg
Tel.:  +49 351 463-43133
anna.martius@tu-dresden.de

Alumnibüro TU Dresden
+49 351 463-36278
susann.mayer@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/alumni
Alumninetzwerk der TU Dresden: https://tu-dresden.de/alumninetzwerk

Einladung zur Teilnahme an den hochschulöffentlichen Vorträgen und Lehrproben im Rahmen der Besetzung der PD Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau

AT
15. April 2023

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich den hochschulöffentlichen Vorträgen und Lehrproben im Rahmen der Besetzung der PD Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau, am Donnerstag, den 04.05.2023, und am Freitag, den 05.05.2023 im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Vortragsprogramm 04.05.2023
13:30 Uhr
„Drivers and restraints of Circular Structural Design“

16:00 Uhr
„Prestress Losses in Carbon Reinforced Concrete Structures“

Vortragsprogramm 05.05.2023
08:00 Uhr
“(Re)thinking Materials; Towards a Circular (Bio)economy Approach for the Built Environment”

10:30 Uhr
„Strengthening and Repair of Existing Structures Using Adhesive Bonding Technology“

13:30 Uhr
„Concrete structures ─ quo vadis?“

Doppelter Abschluss, doppelte Chancen: Doppeldiplom-Studierende aus Frankreich in Dresden empfangen

Das Beste aus zwei Welten – so könnte man das Doppeldiplomprogramm an unserer Fakultät auf den Punkt bringen. Doppeldiplom-Studierende lernen in Dresden und in Frankreich. Sie erhalten mit erfolgreichem Abschluss zwei Diplome – das deutsche und das französische und sind somit für das Berufsleben in einem Europa ohne Grenzen doppelt qualifiziert. Neben dem Doppeldiplom mit zwei französischen Universitäten gibt es für Dresdner Bauingenieur-Studirende auch noch die Möglichkeit, an der Università degli Studi di Trento zu studieren.

Am Montag begrüßte Professor Haller, Ansprechpartner für Doppeldiplome im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule, die Teilnehmer des Doppeldiplom-Austauschprogrammes mit einer Einführungsveranstaltung und anschließendem Campusrundgang bei uns an der Fakultät. Die französischen Studentinnen und Studenten kommen von der ESTP in Paris und der INSA in Strassburg.

DRESDEN-concept Summer School “Circular Design Challenge” – May 27 to 4 June, 2023

AT
4. April 2023

Join an international Circular Design Challenge in Pillnitz Palace in Germany!

Circular Design Challenge will take place in Pillnitz, Dresden from 27 May to 4 June 2023. It is organised by a multi-disciplinary team of researchers from the TU Dresden and Staatliche Kunstsammlungen Dresden in collaboration with TU Delft and ICN Creative Business School. This 9-day program will provide the latest insights, tools and methods for circular design in the fields of construction and product design and guide you in conception of innovative solutions for reuse of end-of-life components.

What can you expect?
In a series of short lectures, experts will lay out the basic concepts of circular economy and systemic design. Invited guest speakers will share inspiring examples from practice and display current tendencies in transition towards circular economy. In a dynamic mix of theory and practice, you will be introduced to tools and methods for sustainable circular design and apply them to develop own solutions based on two case studies presented on site: end-of-life transportation vehicles and a factory building. In a brainstorming session, you will be assisted in conceiving innovative reuse solutions for the components of the two case studies. The ideas will be evaluated through peer and expert feedback. The best will be advanced through a multidisciplinary group work in a series of workshops. The Circular Design Challenge will end with a public presentation of the results and awarding the winning project of the CDC 2023!

Applications

will be accepted until April 3rd. The Circular Design Challenge targets Master students and early PhD students from the fields of architecture, civil engineering, human-centred and engineering design as well as cognate disciplines who are eager to learn about and engage in sustainable circular design. To apply for the event the following documents need to be provided by email to cdc@tu-dresden.de.

  • cover letter motivating your participation in the Circular Design Challenge (maximum 1 page)
  • short CV with list of relevant recent projects or publications (if any)
  • optional application for travel grant (demonstrate the need on 1 page)

The participating students will be selected from the applications as soon as the application period ends and be informed about the decision shortly afterwards. Participation fee is € 150 and due two weeks after notice of acceptance. This fee covers participation, accommodation in student housing double rooms, catering and all workshop materials.

More Information here.