Ausschreibung zum Reichart-Preis 2017, für Graduierungsarbeiten mit deutlichem Anwendungsbezug

Die Akademie gemeinnützige Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit der Landeshauptstadt Erfurt, der Thüringer Industrie- und Handelskammer, der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt den Reichart-Preis 2017 aus.

Ausgezeichnet werden sollen mit dem Reichart-Preis in Höhe von 2.000 Euro Graduierungsarbeiten gleich welcher wissenschaftlichen Disziplin, die einen deutlichen Anwendungsbezug erkennen lassen. Ziel dieser Anwendbarkeit ist der gemeine Nutzen, wie er im Programm der Erfurter Akademie und im Lebenswerk von Christian Reichart zum Ausdruck gebracht ist. Die Preisverleihung erfolgt in der Festsitzung der Akademie am 17. Juni 2017 in Erfurt.

Bewerbungen können bis zum 30.April abgegeben werden.

 

Nähere Infos unter www.akademie-erfurt.de

 

 

Niederländisches Königspaar zeigte sich in Sachen Hochwasserschutz sehr fachkundig.

AT
24. Februar 2017

Im Rahmen des Besuchs des niederländischen Königspaares in Mitteldeutschland, welches durch eine Delegation mit Vertretern aus der Regierung, der Wirtschaft und der Wissenschaft begleitet wurde, fand am 10.02.2017 im Kornhaus Dessau ein deutsch-niederländischer Fachaustausch mit dem Thema „Hochwasserschutz – Flüsse der Zukunft“ statt. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden war darin ebenfalls vertreten und erhielt so Gelegenheit, über das aktuelle Forschungsprojekt FloRiCiMo, welches auf die direkte Nutzung digitaler Stadtmodelle zur Hochwasserrisikoanalyse abzielt, zu berichten. Das niederländische Königspaar zeigte sich dabei nicht nur sehr interessiert sondern auch ausgesprochen fachkundig und war über die Tatsache erfreut, dass im unmittelbaren Ergebnis des deutsch-niederländischen Austauschs die Möglichkeit der Verknüpfung von FloRiCiMo mit dem am Forschungsinstitut Deltares in Delft/Niederlande entwickelten Projekt CIrcle verfolgt werden soll.

Dr. Heyer vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik stellte den sehr fachkundigen Niederländern das Projekt FloRiCiMo vor. (Bild: Jasper Kettner)
Dr. Heyer vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik stellte den sehr fachkundigen Niederländern das Projekt FloRiCiMo vor. (Bild: Jasper Kettner)
Dr. Heyer vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik stellte den sehr fachkundigen Niederländern das Projekt FloRiCiMo vor. (Bild: Jasper Kettner)
Die Delegation rund um König Willem-Alexander und Königin Maxima in Dessau an der Elbe
(Bild: Jasper Kettner)

Juniordoktoren backen Betonkuchen im Alfred-Hütter-Labor für Baustoffe der TU Dresden

Juniordoktor 2017 TU Dresden Bauingenieurwesen #lndwdd

 

Zu Beginn wird theoretisch erklärt, was im Experiment gleich probiert werden soll. (Bild: André Terpe)
Zu Beginn wird theoretisch erklärt, was im Experiment gleich probiert werden soll. (Bild: André Terpe)

Wie schon in den vergangenen Jahren können sich unter dem Motto  Juniordoktor, Mädchen und Jungen der 3. bis 12. Schulklasse einen lebendigen Einblick in Forschung, Kultur und Ingenieurwissenschaften in Dresden verschaffen. Auch die Fakultät Bauingenieurwesen lässt die kleinen Forscher dazu in die wissenschaftlichen Labore, gestern  trafen sich einige unter der Anleitung von Dr. Marko Butler (Arbeitsgruppenleiter am Institut für Baustoffe der TU Dresden). Und man konnte es in den Gesichtern der vielen kleinen Nachwuchsforscher ablesen: Es ist sehr spannend, hinter die Geheimnisse moderner Baustoffe, speziell moderner Betone zu schauen.

 

Wie verändern verschiedene Zuschlagstoffe meinen „Kuchenteig“? Wie bekomme ich ihn fest oder flüssig, wozu gibt es im Beton Bewehrung, kann man seine Farbe verändern?

Auf spielerische und fesselnde Art wurden auf all diese Fragen Antworten gefunden. Dabei machten unsere Nachwuchsforscher nichts anderes, als unsere Baustoffexperten tagtäglich in ihrem Labor, um dem Beton immer weitere Höchstleistungen abzuringen und ihn immer besser analysieren und verarbeiten zu können. Es wurde gerührt, gefärbt und geformt, danach gezielt zerstört und gemessen. Die Ergebnisse des Forschungsnachmittages versetzten dabei so Manchen ins Staunen.

Weitere Termine unter: juniordoktor.de/Programm

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“

Für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Osteuropa vergibt die Studienstiftung neun Vollstipendien. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2017. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Mittelost- und Osteuropas sowie des gesamten postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungs- oder Studienvorhaben, die im Studienjahr 2017/18 starten und mit Sprachkursen und Praktika kombiniert werden können. Ein Jahresstipendium kann bis zu 28.000 Euro betragen und insbesondere den Lebensunterhalt, Reisekosten sowie Zuschüsse zu den Studiengebühren umfassen. Zusätzlich eröffnet das Osteuropa-Programm die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen sowie den Zugang zu einem jahrgangsübergreifenden Netzwerk.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten unter: www.studienstiftung.de/Osteuropa


		

Delegation um das niederländische Königspaar macht sich ein Bild vom sächsischen Hochwasserschutz

AT
10. Februar 2017

 

Nach dem verheerenden Hochwasser im August 2002 hat der Freistaat Sachsen dem Hochwasserschutz in Sachsen eine hohe Priorität eingeräumt. Eines der aufwändigsten Projekte in diesem Bereich wird für die Stadt Grimma umgesetzt. Entlang der Mulde wird seit dem Jahr 2007 eine rund zwei Kilometer lange Hochwasserschutzlinie errichtet. Gestern besuchten niederländische Wissenschaftler und Unternehmer gemeinsam mit dem niederländischen Königspaar die Stadt, um sich vor Ort über diese Maßnahmen zu informieren. Die TU Dresden ist mit dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik sehr umfangreich an der Planung dieses wasserbaulichen Großprojekts beteiligt. Am Nachgebauten Stadtmodell von Grimma untersuchten die Wissenschaftler schon 2006 wie sich verschiedene Wasserstände im Hochwasserschutz für die Stadt widerspiegeln können.  Unter anderem aus diesem Grund fanden in dieser Woche mehrere Veranstaltungen mit Beteiligung unserer Forscher und verschiedenen Vertretern des Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft und den Niederländern statt. Bereits am Dienstag trafen sich 6 Studenten der Vertiefung Wasserbau mit Vertretern der Firma ARCADIS zu einem Workshop. Gemeinsam mit den Experten von ARCADIS und Prof. Stamm erörterten die Studierenden dabei die Wichtigkeit einer frühen und wirksamen Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Umsetzung wasserbaulicher Großprojekte als entscheidende Grundvoraussetzung für deren Machbarkeit. Außerdem konnten sich Vertreter der TU Delft und der Firma DELTARES am Dienstag- Nachmittag einen umfangreichen Eindruck über die beeindruckenden Möglichkeiten  unserer Versuchseinrichtungen im neuen  Hubert-Engels-Laboratorium machen.

 

 

TU Dresden sucht Nachwuchsforscher

AT
6. Februar 2017

Mit 20 neuen Stellen will die TU Dresden promovierte Nachwuchswissenschaftler fördern. Open Topic für Postdocs nennt sich das Programm, welches insbesondere junge Forscherinnen ansprechen soll. Bis zum 31. März besteht die Möglichkeit sich auf eine solche Stelle zu bewerben. Nähere Infos dazu unter: open-topic-programm-fuer-postdocs

Honorarprofessur für Sylvia Heilmann

Frau Prof. Dr.-Ing. Sylvia Heilmann Bild: Franziska Rehde

Mit Beschluss vom 1. November 2016 ist Frau Dr. Heilmann heute zur Honorarprofessorin für Brandschutz bestellt worden. Frau Heilmann hat seit 2006 am Institut für Baukonstruktion den Lehrauftrag für Brandschutz inne und hält aktuell Vorlesungen im 7. und 8. Semester.

Heilmann hat von 1987 bis 1992 Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Leipzig studiert und führt ein Ingenieurbüro für Tragwerks- und Brandschutzplanung in Pirna. Sie ist Prüfingenieurin für Brandschutz und seit 2000 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Brandschutz. Seit 2008 arbeitet Heilmann im Normenausschuss für Brandschutzingenieurverfahren des Deutschen Instituts für Normung (DIN) mit, und ist im Vorstand der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) für Brandschutz verantwortlich. 2015 promovierte sie zum Doktor-Ingenieur an der TU Dresden mit einer viel beachteten Darstellung der „Entwicklung des Brandschutzes in Deutschland vom Späten Mittelalter bis zur Moderne“.