Kurt-Beyer-Preis 2023 für herausragende Abschlussarbei­ten verliehen

Am 26. Juli 2024 wurde der Kurt-Beyer-Preis an der TU Dresden verliehen. Seit 1996 wird diese Auszeichnung jährlich für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur verliehen. Stifter des mit insgesamt 5.000 EUR dotierten Preises ist die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost. Die Festveranstaltung zur Verleihung des Preises fand im Carbonbetonhaus „Cube“ auf dem Campus der TU Dresden statt.

Der Kurt Beyer-Preis für das Jahr 2023 wurde an Dr.-Ing. Lena Leicht von der Fakultät Bauingenieurwesen für ihre Dissertation „Charakterisierung von mineralisch gebundenen Kompositen zur Impaktdämpfung“ und an Dipl.-Ing. Elisa Kühne von der Fakultät Architektur für ihre Diplomarbeit „Koexistenz_Tier, Pflanze, Mensch“ vergeben.

Verstärkungsschichten gegen außergewöhnliche Belastungen werden leider immer wichtiger, da Unfälle immer häufiger vor- und uns Kriege immer näher kommen. Außergewöhnliche, schlagartige Belastungen (sogenannte lmpaktbelastungen) können z. B. durch einen Fahrzeuganprall, einen Steinschlag, aber auch durch Sprengkörper erzeugt werden. Derartige Einwirkungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sehr hohe Kräfte in sehr kurzer Zeit – oft mit einer Einwirkdauer von nur wenigen Millisekunden – auf Gebäude, Brücken oder Kraftwerke wirken.In ihrer Dissertation entwickelte Frau Leicht Schutzschichten, die auf der Seite des Anpralls, und damit der Gefahr, aufgebracht werden können. Die Schutzschichten erfahren durch den lmpakt eine planmäßige Degradation und Schädigung. Durch diesen Prozess wird Energie absorbiert, indem die kinetische Anprallenergie in Reibungs- und innere Energie umgewandelt wird. Die Höhe der dann schlussendlich auf die Tragstruktur einwirkenden Last wird vom Betrag her abgeschwächt, die Einwirkungszeit erhöht. Durch derartige Dämpfungsschichten kann mit relativ geringem Materialaufwand der Tragwiderstand zu schützender Bauwerk deutlich gesteigert werden.

In seinem Empfehlungsschreiben zur Verleihung schreibt dazu Professor Manfred Curbach: „Frau Dr.-Ing. Lena Leicht hat mit ihrer Dissertation in einer sehr kurzen Bearbeitungszeit von nur drei Jahren sehr überzeugende Ergebnisse erarbeitet, die dem Schutz unserer Bauwerke vor Anprallbelastungen dienen. Der mehrstufige Ansatz zur Materialauswahl und -analyse – Recherche, kleinteilige Versuche und Tests auf Bauteilebene – hat sich methodisch hervorragend bewährt und zu einem herausragenden Ergebnis in einem bisher kaum erforschten Bereich geführt. Besonders beeindruckend ist, dass die von Frau Leicht entwickelte Vorzugsvariante auch bei sehr schnellen und energieintensiven lmpakten vollständig jegliche Schädigung der Probekörper verhindern kann. Gleichzeitig benennt Frau Leicht ganz klar den weiteren Forschungsbedarf und hinterfragt ihre Ergebnisse genau. Die gewissenhafte Arbeit von Frau Leicht bildet damit eine essentielle Vorarbeit zur Weiterentwicklung mineralisch gebundener Verstärkungsschichten gegen außergewöhnliche Beanspruchungen. Durch die exzellente Aufbereitung der Daten ist eine Weiternutzung der Messreihen am Institut für Massivbau, aber auch durch andere Forschergruppen problemlos möglich.“

Die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost, würdigt jährlich besonders herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dresden mit dem Kurt-Beyer-Preis. Der Preis wird für ein oder zwei Abschlussarbeiten – Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten oder vergleichbare Arbeiten – auf den Gebieten des Bauwesens bzw. der Architektur verliehen.

v.l.n.r. Laudator Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Preisträgerin Dr. Lena Leicht, Prorektorin Forschung Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff, Preisträgerin Elisa Kühne, Vertreter des Stifters Adrian Diaconu und Laudator Dr. Andreas Kriege-Steffen



Preisgeld
Die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost, stiftet diesen mit 5.000 € dotierten Preis. Werden vom Preisgericht zwei Arbeiten als preiswürdig ausgewählt, so halbiert sich der jeweilige Einzelbetrag auf je 2.500 €.

Auswahl
Die Arbeiten sollen im Zeitraum von November des Vorjahres bis Ende des laufenden Jahres abgeschlossen und verteidigt worden sein. Vorschlagsberechtigt sind die Dekan:innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der TU Dresden.

Preisgericht und Auszeichnung
Vertreter:innen des Stifters sowie Vertreter:innen der Fakultät Architektur und der Fakultät Bauingenieurwesen bilden das Preisgericht. Die Preisverleihung erfolgt in feierlichem Rahmen mit Vertreter:innen des Stifters und Vertreter:innen des Rektorats.