Prof. Michael Kaliske in die Deutsche Akademie der Technikwissen­schaften aufgenommen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat Professor Michael Kaliske, Direktor des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke an der Technischen Universität Dresden (TUD), als Mitglied aufgenommen. Die Wahl erfolgte auf Vorschlag des Präsidiums durch die Mitgliederversammlung der Akademie.

Als nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland vereint acatech über 600 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Mitglieder sind in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften aktiv und werden für ihre wissenschaftlichen Leistungen und für ihre Reputation in die Akademie aufgenommen. acatech veröffentlicht regelmäßig Positionen, Studien, Diskussionen und weitere Schriften zu gesellschaftlich und ökonomisch relevanten Themen und berät die Politik zu technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen.

Professor Michael Kaliske zur Aufnahme: „Über die Wahl habe ich mich sehr gefreut. Die Mitarbeit in der Akademie der Technikwissenschaften ist für mich ein wichtiger Schritt, der die Möglichkeit eröffnet, die eigenen wissenschaftlichen Kompetenzen in einen größeren gesellschaftlichen Rahmen zu stellen und Perspektiven mitzuentwickeln.“

Professor Kaliske ist seit 2006 Direktor des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke an der Fakultät Bauingenieurwesen der TUD. Seine Forschung ist geprägt durch einen interdisziplinären Ansatz, der auf den Methoden der Computational Mechanics basiert. Kaliskes Forschungsthemen reichen von Grundlagen der Strukturmechanik über Materialmodellierung bis hin zu ingenieurpraktischen Anwendungen im Bauwesen und der Fahrzeugtechnik.

Projekt zur nachhaltigen Nutzung des Straßenverkehrssystems

Als Sprecher leitet Prof. Kaliske derzeit den Sonderforschungsbereich „Digitaler Zwilling Straße“. Das koordinierte, innovative und holistisch angelegte Grundlagenprojekt, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und hat das Ziel, einen digitalen Zwilling des Systems Fahrzeug-Reifen-Fahrbahn zu entwickeln, um eine intelligente und nachhaltige Nutzung des Straßenverkehrssystems der Zukunft zu ermöglichen.

Weitere Informationen:

Kontakt:
Prof. Michael Kaliske
Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke
E-Mail: michael.kaliske@tudresden.de
Telefon: +49 351 463-34386