Die TU Dresden hat einen bedeutenden Erfolg in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern errungen: Der Antrag auf Förderung des neuen Exzellenzclusters „CARE –Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction“ wurde heute offiziell bewilligt. Die Entscheidung wurde live im Rahmen einer Übertragung der DFG und des Wissenschaftsrats bekanntgegeben. Mit der „Exzellenzstrategie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) soll der Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Für die Förderphase 2026 bis 2032 stellt die TU Dresden bis zum 22. August 2024 für insgesamt drei Exzellenzcluster-Initiativen einen Vollantrag.
Die Verkündung wurde an der TU Dresden gemeinsam beim Public Viewing im Dülfersaal mit Spannung erwartet – und schließlich mit großem Jubel gefeiert. Zahlreiche Mitglieder der Universität, darunter auch viele Angehörige der Fakultät Bauingenieurwesen, verfolgten die Bekanntgabe live und teilten die Freude über diesen wissenschaftspolitischen Meilenstein.
Prof. Viktor Mechtcherine, Direktor des Instituts für Baustoffe an der TU Dresden und Sprecher der Exzellenzcluster-Initiative CARE sagte heute dazu: „Die Förderung des Exzellenzclusters CARE ist ein herausragendes Signal der Anerkennung der Expertise und der Spitzenforschung, die wir an der TUD im Bereich des nachhaltigen Bauens im wahrsten Sinne aufgebaut haben. Darüber hinaus ist diese Förderung ein entscheidender Schritt für den Wandel hin zu einem klimaneutralen Bausektor – einem der größten Hebel für den Klimaschutz. Bei CARE entwickeln wir mit unseren Partnern an der RWTH Aachen neuartige und fundierte Lösungen für eine hochproduktive, ressourcenschonende Bauweise und den nachhaltigen Umgang mit Bestandsbauten. Neben der Umsetzung unseres ambitionierten Forschungsprogramms ist uns der enge Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein zentrales Anliegen, damit der schnelle Transfer der Ergebnisse in die Baupraxis gelingt.“
Die Förderperiode beginnt am 1. Januar 2026 und läuft bis zum bis 31. Dezember 2032.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite https://exc-care.de/