„Schlau gemacht bis Mitternacht“ – lautete das Motto der Jubiläumsausgabe der LNdW-DD zu der alle Dresdner und Dresdnerinnen eingeladen waren um sich von Forschung und Wissenschaft begeistern zu lassen. Auch wir Bauingenieure hatten alles herausgeholt, was es zu zeigen galt. Die Wetterprognosen waren nicht die besten, es sollte fast den ganzen Abend regnen. Aus diesem Grund zogen wir mit unseren Ständen vorsichtshalber ins Trockene, in die Labore, mit weit aufgeschobenen Toren. Nach zwei Jahren Pause durch die Corona-Pandemie konnten wir endlich wieder Besucher bei uns empfangen. Und die kamen zahlreich, insgesamt waren laut Veranstalter 10.000 Besucher mehr unterwegs als normalerweise zur Wissenschaftsnacht, insgesamt 48.000. Zu spüren war das auch bei uns Bauingenieuren, unsere Hallen waren bis Mitternacht gut gefüllt. Viele nutzen die Gelegenheit sich ein Bild von der aktuellen Forschungsarbeit im Bauingenieurwesen zu machen. Fragen zu Straßenbelägen, Wasserbau-Großversuchen, Glasfassaden, Carbonbeton oder dem Beton-3D-Druck wurden direkt vor Ort erklärt und anschaulich demonstriert. Absolut beliebt war wie schon in den letzten Jahren die kleine Aufgabenliste für unsere jüngsten Besucher. Wer alle Fragen beantworten konnte wurde am Ende des Abends mit Medaille und Urkunde zum Juniorbaumeister gekürt. Dabei waren knifflige Aufgaben zu lösen, ehrgeizig wurden Brückenkonstruktionen entwickelt und in ihrer Tragfähigkeit verglichen oder Schutzvorrichtungen für fliegende Eier erdacht. An anderen Ständen wurde Beton angemischt oder die Kunst des Gewölbemauerns ausprobiert.
Wegen des Wetters vorsichtshalber drin: Das Baustofflabor glich einer Bastelstraße, hier kurz nach dem Aufbau, der Andrang war später groß. Bild: Stefan GröschelBeim Brückenbauwettberwerb wird getüftelt. Welche Brücke hält am besten? Bild: Stefan GröschelAuf dem Prüfstand – es geht um das Gewicht der Brücke und um ihre Tragfähigkeit. Bild: André TerpeSiegerbrücke? Bild: Stefan GröschelWie wird ein Bogen gemauert. Die Baumeister von früher wussten wie es geht. Bild: Stefan GröschelWenn der Schlussstein sitzt, trägt der Bogen. Bild: André TerpeWie kann ein Ei verpackt werden, dass es den Sturz aus dem 1. Obergeschoss übersteht? Egg-Drop-Contest Teil 1 bei den Bauingenieuren. Bild: Stefan GröschelEgg-Drop-Contest Teil 2: Wird es den Sturz überstehen?Unten wird der Absturz der Eier genau beobachtet. Rund 80 Eier wurden über den Abend verteilt erst verpackt und danach gegessen. Bild: André Terpe Die Baustoffhalle füllt sich langsam… Bild: André TerpeWer alle Stationen geschafft hat, bekommt den wertvollen Titel! Bild: Stefan GröschelPer Roboter und Betondruckdüse ein ganzes Haus drucken. Dr. Stefan Müller erklärt das Verfahren. Bild: Johannes ReimerIn großflächigen Modellen werden Stauseen, Flussläufe und Wehranlagen nachgebildet um die hydraulischen Zusammenhänge genau zu erforschen. In regelmäßigen Abständen wurde durch die Wasserbauhalle geführt. Bild: Stefan Gröschel Wie ist das mit dem Wasser, was gibt es da alles zu entdecken? Experimentierstand in der Wasserbauhalle Bild: Stefan GröschelHeiß begehrt: Um Juniorbaumeister zu werden, müssen alle Stationen besucht werden. Bild: Stefan GröschelMedaille zur Urkunde, natürlich aus Beton! Bild: Stefan GröschelWer alle Stationen besucht hat und die Fragen beantworten konnte, bekommt den wertvollen Titel mit Urkunde und Medaille verliehen. Bild: Stefan GröschelInnenhof hinter dem Von-Mises-Bau auf der Georg-Schumann-Straße. Bild: André TerpeEin Boot aus Beton? Schwimmt das? Bild: Stefan GröschelBasteln mit Schnellbeton: In wenigen Minuten aus der Form. Bild: Stefan GröschelWas passiert mit Stärke im Wasserbad? Auf jeden Fall für die Kinder ein Vergnügen. Bild: Stefan GröschelAm Grill nicht zu überbieten: der Fachschaftsrat der Fakultät Bauingenieurwesen. Bild: Stefan Gröschel