Grundsteinlegung für neue Wasserbau-Versuchshalle

UVS
9. Oktober 2013
Grundsteinlegung mit Prof. Karl Lenz, Matthias Hüchelheim und Prof. Georg Unland

Der Grundstein der neuen Versuchshalle für das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik wurde heute gelegt. Der Sächsische Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. Georg Unland, hinterlegte gemeinsam mit Vertretern des Wissenschaftsministeriums und der Universität die Grundsteinlegungsurkunde an der Georg-Schumann-Straße.

Finanzminister Unland: „Für knapp 7,8 Millionen Euro entsteht eine neue Halle, die dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik beste Forschungs- und Versuchsmöglichkeiten bieten wird. Mit solchen Investitionen schaffen wir die Grundlagen, um die herausragende Wissenschaftslandschaft im Freistaat weiter auszubauen.“

Für das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sagte dessen Abteilungsleiter I, Matthias Hüchelheim: „Hier wird die Tradition des Hubert-Engels-Laboratoriums fortgeführt, das bereits 1898 als erstes ständiges Flussbaulabor der Welt gegründet wurde. Damals wie heute besteht hier die Möglichkeit, hydraulische Modellversuche für zahlreiche Aufgaben aus dem Bereich des Wasserbaus durchzuführen. Mit dieser neuen Versuchshalle werden sich hervorragende Forschungsmöglichkeiten bieten. So kann die TU Dresden ihre exzellenten Kompetenzen auf diesem Gebiet weiter ausbauen.“

Unter der Projektleitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), dessen Leiter der Niederlassung Dresden II Dr. Ulf Nickol die Gäste begrüßte, entsteht eine 12achsige Halle aus auf Köcherfundamenten stehenden Stahlbetonstützen. Als Fassade kommt mit Textilbeton ein moderner Baustoff zum Einsatz. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Massivbau der TU Dresden und dem Deutschen Zentrum Textilbeton entwickelt. Der Textilbeton ermöglicht es, bewehrte Betonelemente sehr dünn mit wenigen Zentimetern Dicke auszuführen und ist vielseitig einsetzbar – im Neubau, bei der Sanierung von Gebäuden und sogar als Außenmöbel.

Die Halle erstreckt sich als Anbau an die bereits im Jahr 2011 erbaute Versuchshalle des Instituts für Baustoffe und Drittmittelflächen. Insgesamt verfügt sie über eine Hauptnutzfläche von knapp 1.500 qm und bietet die Aufstellfläche für die Hochleistungsrinne (DFG) einschließlich des Hochbehälters und des erforderlichen Rohrleitungs- und Pumpensystem für die Wasserversorgung der Versuchsstände.

Viele auf ihre Nutzung zugeschnittene Ausrüstungen und Anlagen werden in der Halle zum Einsatz kommen, so erfolgt z.B. aufgrund des großen Leistungsbedarfs die energetische Versorgung über 2 Niederspannungskabel aus der Niederspannungszentrale Barkhausenbau. Zentrales Element zur Versorgung der Wasserbaumodelle ist das verfügbare Wasserreservoir von 300 Kubikmetern – als Tiefspeicher getrennt in 3 Kammern (2 wasserführende und 1 Trocken-Kanal).

Die Baumaßnahmen starteten im April 2013 mit Abbrucharbeiten, seit Juli 2013 laufen die Arbeiten am Rohbau. Bis Ende 2014 soll das Gebäude fertig gestellt sein. Danach erfolgt in einem zweiten Bauabschnitt der Neubau des Laborgebäudes Straßenbau für das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, der sich an die neue Versuchshalle anschließen wird. Die Gesamtmaßnahme „Neubau Versuchshalle für die Institute Wasser- und Straßenbau“ ist ein Vorhaben der Exzellenzinitiativmaßnahmen der TU Dresden.

Für die TU Dresden betonte der Prorektor für Universitätsplanung Prof. Dr. Karl Lenz, dass der Praxisbezug des Bauingenieurstudiums in Dresden durch die neue Versuchshalle maßgeblich befördert werde. „Das bedeutet Laborpraktika auf höchstem Niveau. Innovative Forschung auf dem Gebiet der Hydraulik und technischen Hydromechanik wären ohne das neue Laboratorium so nicht möglich!“

[Unter Verwendung von einer Pressemeldung vom Medienservice Sachsen)

Richtfest für neue Versuchshalle

RichtfestRichtfest der neuen Versuchshalle für das Institut für Baustoffe

Das Institut für Baustoffe der Fakultät Bauingenieurwesen erhält eine neue Versuchshalle. Die eingeschossige Versuchshalle an der Georg-Schumann-Straße 7 erstreckt sich rund 25 Meter in den hinteren Grundstücksbereich. Sie ist 8,50 Meter hoch. Darin untergebracht sind Prüfräume, Nebelkammer, Lagerflächen, Laboreinrichtungen und ein Mischplatz. Anfang 2011 wird die größte Einzelbaumaßnahme des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung im Hochschulbau in Dresden voraussichtlich abgeschlossen sein. Rund fünf Millionen Euro sind dann investiert. Dem neuen Gebäude wird eine Textilbetonfassade vorgehängt – die erste in Sachsen und eine der ersten in Deutschland. Geplant wurde diese Fassade in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Massivbau der TU Dresden und dem Deutschen Zentrum Textilbeton.

Johann Gierl, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, sagte bei seinen Grußworten: „Die Fakultät Bauingenieurwesen leistet einen Beitrag zur Fortentwicklung von Technologien, von denen viele angenommen haben, dass eine Weiterentwicklung nicht mehr möglich ist. Wer hätte zum Beispiel vermutet, dass der 2000 Jahre alte Baustoff Beton vor einer Weiterentwicklung steht, die man nur wenige Jahre zuvor für undenkbar gehalten hatte?“ Textilbeton ist dieser neue Baustoff – und aus ihm sind die Fassadenplatten der neuen Versuchshalle. Die drei Zentimeter dünnen Platten sind in TUDALIT-Qualität hergestellt und damit indirekt auch ein Kind der TU Dresden: TUDALIT ist die Marke, die über die TUDAG für die Qualitätssicherung und Verbreitung des innovativen neuen Baustoffs Textilbeton sorgen soll. Die 1,30 m x 2 m großen Platten der Firma Hering-Bau sind mit zwei Lagen Textilgelege aus alkali-resistentem Glas der Fa. Fraas bewehrt: die Grundlagenforschung erobert die Praxis.

„Der Freistaat wird auch in Zukunft in den Hochschulbau investieren,“ sagte Johann Gierl und fuhr fort, dass er sich, „eine weitere Anwendung dieses Baustoffes im Staatlichen Hochbau sehr gut vorstellen“ könne.