Klimawandel

UVS
11. November 2009
Wissenschaftliche ZeitschriftTitel der letzten Ausgabe: Wissenschaftliche Zeitschrift 58

In der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Technischen Universität Dresden zum Thema „Klimawandel. Was verändert sich und wie reagieren wir darauf?“ sind auch drei Beiträge von Mitarbeitern der Fakultät Bauingenieurwesen abgedruckt.

Dr.-Ing. Sascha Kayser vom Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau schreibt über „Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächen mit Asphaltdecke„. Asphaltstraßenkonstruktionen werden sowohl durch den Verkehr als auch thermisch, hervorgerufen durch die klimatischen Umgebungsbedingungen, belastet. Veränderungen dieser Klimabedingungen wirken sich unmittelbar auf die Steifigkeit und somit die Widerstandsfähigkeit gegenüber den in die Straßenbefestigungen eingetragenen Verkehrslasten aus. Zukünftige klimatische Veränderungen können, werden sie nicht rechtzeitig und zutreffend erfasst sowie bei der Dimensionierung von Asphaltstraßenkonstruktionen adäquat berücksichtigt, zu einer frühzeitigen substanziellen Schädigung (Ermüdung) großer Teile des Straßenverkehrsnetzes führen. Für einen sowohl im ökonomischen als auch im ökologischen Sinn nachhaltigen Straßenbau ist es notwendig, umfangreiche Kenntnisse zu den Belastungsfaktoren einer Straße sowie zu deren zukünftigen Entwicklungen zu erlangen.

Prof. Hans-Burkhard Horlacher, Dipl.-Ing. Thomas Kopp, Dr. Ing. habil. Dirk Carstensen und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik untersuchten „Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft – Potenziale möglicher Flutpolder an der Elbe„. Im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens „Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten – am Beispiel der Elbe“ wurden verschiedene Handlungsstrategien zur Verringerung potenzieller Hochwasserrisiken unter Berücksichtigung des Klimawandels untersucht. Risiko wird als Produkt aus Schaden und Eintrittswahrscheinlichkeit definiert. Eine Möglichkeit zur Minderung des Risikos infolge von Hochwasserereignissen besteht demnach in der Beeinflussung der Eintrittswahrscheinlichkeit bzw. aus wasserwirtschaftlicher Sicht dem damit einhergehenden Hochwasserabfluss. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten der Hochwasserscheitelabsenkung mithilfe potenzieller, gesteuerter Flutpolder an der Elbe als Reaktion auf eine mögliche Erhöhung der Hochwasserrisiken infolge des Klimawandels auf. Diesbezüglich werden die angewendeten Modelle zur numerischen Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Verhältnisse, die Auswahl von Standorten, wasserbauliche Grobkonzeptionen sowie Besonderheiten bei der Bemessung potenzieller Flutpolder an der Elbe erläutert.

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller und Dipl.-Ing. Friedrich May vom Institut für Baukonstruktion betrachten „Bauforschung und Bauen mit Klimaschutz- und Klimaanpassungszielen„. Unaufhaltsame und schwer abschätzbare Klimaveränderungen stellen uns heute und in Zukunft vor neue und immer komplexere Herausforderungen in Bezug auf unser Lebensumfeld und unsere Lebensbedingungen. Mit dem Forschungsprojekt REGKLAM nimmt sich ein interdisziplinäres Team dieser Problematik an und sucht nachhaltige, integrierbare, innovative Lösungen ausgehend von der Region Dresden, die langfristige Strategien und Umsetzungsempfehlungen zur Eingrenzung möglicher wirtschaftlicher und gesundheitlicher Schäden fordert. Den Teilbereich „Bauliche und Städtebauliche Struktur“ leitet das Institut für Baukonstruktion der TU Dresden. Ergebnisse aus der Klimaschutz-Forschung beeinflussen mittlerweile das Bauwesen: Niedrigenergiestandards, Passivhauskonzepte und energetische Sanierungen bewähren sich bei Neubauten wie im Gebäudebestand.

Mit dem vorliegenden Band 58 stellt die Wissenschaftliche Zeitschrift (WZ) – als letzte der an den Universitäten und Hochschulen der DDR existierenden wissenschaftlichen Zeitschriften – ihr Erscheinen ein. Die WZ wurde 1951 gegründet. „Bei aller Wandlungsfähigkeit, die die Wissenschaftliche Zeitschrift über ein halbes Jahrhundert bewiesen hat, kann sie den heutigen veränderten Publikumsbedingungen für wissenschaftliche Fachbeiträge einerseits und dem ebenfalls geänderten Leseverhalten der Mehrheit ihrer Zielgruppe andererseits nicht mehr Rechnung tragen“, schreiben Prof. Hermann Kokenge als Herausgeber und Dipl.-Journ. Uta Hendlmeier als langjährige Chefredakteurin im Vorwort. Die TU Dresden wolle die „vielfältigen inhaltlichen Aspekte ihres wissenschaftlichen Lebens“ zukünftig in andere Publikationen und Publikationsformen einfließen lassen.

DETAIL Practice: Glass in Building

Stefan Unnewehr

BuchtitelPublished on 21.09.2009

Following the successful introduction of the German version „Konstruktiver Glasbau“ in November 2008, its English edition within the popular series „DETAIL Practice“ is ready to be published at the end of September 2009. 3500 copies will address the international public of both professional architects and students.

About the book
Glass in buildings provides designers with fascinating creative options. It has long been used as a transparent room partition, but it can of course be so much more: Glass safeguards against crashes, protects against explosions, repels armed attacks, creates accessible areas on roofs, in stairwells and galleries, and even carries the system load within a structure. In combination with numerous finishing methods and coatings, glass also fulfils high structural requirements. This volume provides a compact, clear and descriptive overview of the basic principles governing the appropriate structural use of this ambivalent building material. The limits to its design uses are set by physics and the law: This book therefore also addresses the characteristic values of the base and finishing products as well as the building regulations. The theoretical section is completed with a selection of superbly executed projects.

  • Glass products
  • Building with glass
  • Glass as a load-bearing structure
  • Noise / fire / heat protection
  • Designing with glass
  • Construction law
  • Selected project examples

You can browse through the free online extract.

Detail Practice
Glass in Building
Principles, Applications, Examples

Bernhard Weller, Kristina Härth, Silke Tasche, Stefan Unnewehr
(TU Dresden, Institute of Building Construction)
NEW 21.09.2009
112 p. 170 illustrations, 70 in colour
Size 21 x 29.7 cm
Softcover
ISBN 978-3-0346-0132-0
Birkhäuser and jointly published with Edition Detail
approx. 34,50 EUR

Engineered Transparency: The Technical, Visual, and Spatial Effects of Glass

Buchtitel

Der interdisziplinären Konferenz „Engineered Transparency“ an der Columbia University im September 2007 folgend (Baublog berichtete), ist nun das gleichnamige Buch erschienen. Diese Publikation stellt Produkte, Projekte und Forschungsergebnisse von international führenden Architekten, Bauingenieuren, Herstellern und Wissenschaftern zusammen, die sich von der Faszination des Baustoffes Glas ausgehend mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen. Nachdem das Glas als Wegbereiter zu einer neuen Architektur im vergangenen Jahrhundert eine zentrale Rolle gespielt hat, ist es heute allgegenwärtig und wird von Architekten wie Ingenieuren gleichermaßen geschätzt. Konstruktive Innovationen, Entwicklungen auf optischer Maßstabsebene, die verbesserten thermischen Eigenschaften, zusätzliche Herstellungsmöglichkeiten und Befestigungssyteme haben die Anwendungsbereiche entscheidend erweitert. Heutzutage sind wir so häufig und selbstverständlich von unauffälligen Funktionsgläsern umgeben, dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Zusätzlich zu den interessanten Aufsätzen namhafter Architekten und Bauingenieure und den zahlreichen Abbildungen rundet eine beigelegte DVD mit den Höhepunkten der Tagungsvorträge das Buch ab.
Michael Bell, Jeannie Kim (Hrsg.):
Engineered Transparency. The Technical, Visual, and Spatial Effects of Glass
Princeton Architectural Press, New York/USA 2009
1. Auflage, 272 Seiten, 27,9 x 21,6 cm, 505 Farbfotos, 160 Schwarzweiß-Fotos
Preis: 50,18 EUR
ISBN 978-1-56898-798-9