Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen

Cover des TagungsbandesCover des Tagungsbandes

Das 5. Symposium „Experimentelle Untersuchung von Baukonstruktionen“ findet am 11. September 2009 im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt. Ein wesentliches Ziel des Symposiums ist es, den Einsatz der Mess- und Versuchstechnik bei der Bewertung des Zustands und der Restnutzugsdauer von Bauwerken zu fördern. Die sicherheitstechnische und wirtschaftliche Bedeutung solcher Fragestellungen ist gerade für große Infrastrukturbetreiber enorm. Für den zum Teil stark überalterten Bauwerksbestand werden objektive Bewertungsverfahren benötigt, um Verfügbarkeit und Sicherheit gewährleisten bzw. den optimalen Instandsetzungs- oder Erneuerungszeitpunkt festlegen zu können.

Im Rahmen des Symposiums werden verschiedene Verfahren experimenteller Kurz- und Langzeituntersuchungen vorgestellt sowie deren praktische Anwendung demonstriert. Anhand von Beispielen soll gezeigt werden, wie aus experimentellen Untersuchungen konkrete Aussagen bezüglich der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Restlebensdauer von bestehenden Baukonstruktionen abgeleitet und diese in Handlungsempfehlungen für den Bauherren übertragen werden können.

Ergänzend werden neue Entwicklungstendenzen der im Bauwesen eingesetzten Messverfahren vorgestellt sowie die Anwendung der Mess- und Versuchstechnik im Bereich der Forschung und Erprobung neuer Baukonstruktionen demonstriert.

Optimierte Gummiwerkstoffe und Elastomerbauteile dank Modellierung

Simulationsmodell ReifenSimulationsmodell eines LKW-Reifens

Vom 7. bis 10. September 2009 findet im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden die 6th European Conference on Constitutive Models for Rubber (ECCMR 2009) statt. Dazu erwarten die Veranstalter rund 150 Wissenschaftler aus ca. zwanzig Ländern.

ECCMR-Konferenzen, die alle zwei Jahre an verschiedenen Orten in Europa stattfinden, führen Polymerwissenschaftler, Experten für Werkstoffprüfmethoden, Modellierungsexperten und Software-Entwickler zusammen mit dem Ziel, mathematische Modelle und Methoden der Modellierung von Gummiwerkstoffen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Die letzten Vorläuferkonferenzen fanden in Paris (2007), Stockholm (2005) und London (2003) statt. Der Begriff „Constitutive“ soll hier u.a. zum Ausdruck bringen, dass die mathematischen Modelle praxistauglich sind, und damit das Verhalten von Bauteilen aus Gummiwerkstoffen unter beliebigen, komplexen Belastungsbedingungen genau beschreiben. Auf dieser Basis soll es ermöglicht werden, die Eigenschaften der polymeren Werkstoffe ganz gezielt zu optimieren, ihr Verhalten im jeweiligen Anwendungsfall vorhersagen und so ihre Zuverlässigkeit im Gebrauch nachhaltig zu erhöhen.

Von außerordentlicher Bedeutung ist das zum Beispiel bei Luftreifen. Moderne Autoreifen sind besonders komplexe Hochleistungsverbundkörper, die unterschiedlichste, zum Teil widersprüchliche Funktionen erfüllen sollen: Sie müssen verschleißarm sein, auf verschiedenen Straßenbelägen gut haften, aber auch einen geringen Rollwiderstand haben, um den Treibstoffverbrauch möglichst gering zu halten. Für die weitere Optimierung von Reifen entsprechend dieser differenzierten Anforderungen sind deshalb verbesserte bzw. neue Methoden zur Modellierung und Eigenschaftsvorhersage unerlässlich. Weitere interessante Anwendungsbeispiele aus Gummiwerkstoffen, bei denen Lebensdauer und Funktionszuverlässigkeit stetig verbessert werden müssen, sind u.a. Dichtungssysteme, dynamisch beanspruchte Antriebs-, Lager- und Transportsysteme, flexible Kraftstoffbehälter für die Luft- und Fahrzeugindustrie, Federsysteme für Automobile und für Schienenfahrzeuge, usw.

Neben dem Vortragsprogramm wird eine Präsentation von cirka 50 wissenschaftlichen Postern die intensive Fachdiskussion fördern. Höhepunkte des Vortragsprogramms werden drei Plenarvorträge von international renommierten Wissenschaftlern sein, die zu den Themen Grundlagen der Kontinuumsmechanik von Gummiwerkstoffen (Prof. Miehe, Universität Stuttgart), Reibung und Abrieb (Prof. Busfield, Queen Mary University of London, UK) und Bruchmechanik und Haltbarkeit von Elastomeren (Dr. Mars, Cooper Tire & Rubber Co., USA) sprechen werden.

Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Aktivitäten der Forschergruppe 597 „Bruchmechanik und Statistische Mechanik von verstärkten Elastomerblends“ gefördert. Die Unterstützung der Veranstaltung durch neun namhafte Industrieunternehmen – Gummi- bzw. Reifenhersteller, Messtechnik-Anbieter und ein Luftfahrzeugproduzent – belegen das große Interesse der Industrie an der Tagung. Veranstaltet wird die ECCMR 2009 gemeinsam von vier Professuren deutscher Universitäten, darunter dem Institut für Statik und Dynamik der TU Dresden.

Verhalten von Beton unter Impaktbelastung

UVS
28. August 2009

Ein öffentlicher Vortrag zum Thema „EMI-Arbeiten zum Verhalten von Beton unter Impaktbelastung“ findet am 3. September 2009 von 13:30 – 15 Uhr im Beyer-Bau, Raum 67 statt. Referent ist Prof. Dr. Klaus Thoma vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI.

Spielplatz mit Freudengeschrei eingenommen

SpielplatzEröffnung des Spielplatzes auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule in Prohlis

In diesen Tagen hört man ja viel von Piraten in fernen Gewässern und ist, völlig zu Recht, darüber nicht vergnügt. Aber was da heute in Prohlis vielkehlig aus Schülermund kreischte, war ein höchst erfreulicher Befehl zum Entern: Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums „Albert Schweitzer“ – Schule zur Lernförderung nahmen mit viel Spaß den neuen kleinen Spielplatz mit einer Rutsche, einer Kletterwand sowie einer Knüppelbrücke in Beschlag, den Studentinnen und Studenten des sechsten Semesters Bauingenieurwesen gebaut hatten (wir berichteten).

Die kleine Feierstunde bei bestem Wetter war ein Vergnügen: Drei sehr kurze Reden nur – das war sehr freundlich für die Schülerinnen und Schüler, die sich rund um das neue Spielstück aufgestellt hatten. Dann einige wunderschöne Darbietungen aus dem Kreis der SchülerInnen: Klasse gesungen und getanzt – und dann endlich der lang erwartete Moment: Das Band vor der Knüppelbrücke konnte zerschnitten werden. Ein schönes Geschenk, das die angehenden Bauingenieure der Schule zum 30jährigen Jubiläum gemacht haben.

Dass sie ihre Aufgabe als angehende Bauingenieure ernst nehmen und sich auch schon im Studium sozial für die Gesellschaft engagieren wollen, ist eine junge Tradition: Vor drei Jahren hatten die Sechstsemester sich überlegt, den traditionellen „Bauball“ nicht nur als Bergfest des Studiums zu feiern, sondern auch etwas zu tun. Seitdem sind drei Spielplätze entstanden bzw. ausgebaut worden – immer ehrenamtlich neben dem Studium und immer mit tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren, denn neben der Arbeit müssen ja auch Materialien besorgt werden. Dass bei Festen wie dem „Angrillen“ oder dem besagten Bauball das Eintrittsgeld bzw. die Kosten für Bier und Bratwurst nun auch noch Geld für das jeweilige Projekt erwirtschaften, zahlt sich aus: Martin Rehders, der das Objekt heute für die Studenten vorstellte, konnte dem Förderverein der Schule auch noch einen Scheck über 500 Euro überreichen. Damit der Spielplatz auch weiterhin gewartet wird und durch den TÜV kommt…

Bauingenieurstudenten schaffen Schülern Sommer-Feeling

UVS
14. August 2009

Karibik-Feeling wollen Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens der TU Dresden auf das Schulgelände des Förderzentrums „Albert-Schweitzer-Schule“ in Prohlis bringen. Die Sechstsemester haben im Rahmen eines freiwilligen sozialen Projekts ein Spielparadies frei nach dem Motto „Sommer, Sonne und Sonnenschein“ geschaffen. Auf dem Schulhof entstand ein Spielplatz mit einer Rutsche, einer Kletterwand sowie einer Knüppelbrücke.

Mit dem Projekt setzen die Studenten die vor drei Jahren von den damaligen Sechstsemestern begründete Tradition fort, die Studienmitte nicht nur mit dem „Bauball“ zu feiern, sondern auch etwas für die Gesellschaft zu tun und sich mit dem bereits erworbenen Wissen einzubringen. Wie in den beiden Vorjahren bewiesen die Sechstsemester ihre Kenntnisse und handwerklichen Fähigkeiten beim Bau eines Spielplatzes.

20 Studentinnen und Studenten haben den Spielplatz selbst entworfen, geplant und umgesetzt. Mit Hilfe von Mitarbeitern der Firma „Holzdesign Fromme und Nitschke GbR“ haben dann acht Studenten den Spielplatz in nur einer Woche vorbereitet und aufgebaut. Die Bauingenieur-Studenten haben etwa 600 Arbeitsstunden in den Bau investiert – und das alles neben dem Studium.

Möglich war dieses 6.000 EURO Projekt durch die vielen Sponsoren, die dies finanziell, aber auch materiell unterstützt haben und natürlich durch die Einnahmen vom Bauball am 2. Juli, der eine Art „Bergfest“ des Studiums darstellt. Den 450 Gästen wurde an diesem Abend im Röschenhof erstmals öffentlich das Projekt vorgestellt.

Am 17. 08. 09 wird der Spielplatz an die Schuldirektorin Frau Burkhardt übergeben. Es sind alle Interessierten recht herzlich dazu eingeladen, an diesem Tage um 11:30 Uhr auf dem Schulgelände in der Georg-Palitzsch-Strasse 42, 01239 Dresden mit den Studenten, Sponsoren, Universitätsangehörigen, sowie den Schulkindern die Eröffnung des neuen Spielplatzes zu feiern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.bauball.de.

Mentorenprogramm Bauingenieure

UVS
11. August 2009

Aus der Post ein nur leicht redigierter Beitrag:

Auf der 73. BauFaK in Darmstadt gab es einen Arbeitskreis zum Thema MentorING. Wir wollen ein loses Mentorenprogramm initiieren, in dem Studenten bei Fragen zur Studien- oder Karriereplanung Kontakt zu berufserfahrenen Absolventen aufnehmen können. Um das Projekt ins Rollen zu bringen, bitten wir Sie als Mentor zur Verfügung zu stehen.
Das Ganze soll Ihnen möglichst wenig Aufwand und Zeit abverlangen. Daher haben wir uns für folgendes Konzept entschieden:
Die Kontaktaufnahme erfolgt grundsätzlich über die Xing-Plattform, da dort im Allgemeinen bereits ein Profil von Ihnen besteht. Auf der Seite mentoring.baufak.de gibt es einen passwortgeschützten Bereich, in dem alle potentiellen Mentoren mit einer Kurzbeschreibung aufgelistet sind. Interessierte Studenten können dort eine Vorauswahl treffen und über die Xing-Profile herausfinden, wer von Ihnen die jeweilige Frage am besten beantworten kann.
Für die Liste brauchen wir von Ihnen ein paar Daten, die Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse senden können: mentoring@baufak.de
Folgende Daten würden wir gerne von Ihnen wissen:
– Name, Vorname
– Arbeitgeber
– aktueller Tätigkeitsbereich
– Studiengang
– Vertiefungsrichtung im Studium
– Anmerkungen zur Kontaktaufnahme

Diese werden derzeit per Hand vom StAuB, bzw. Mitglieder des AK MentorING in eine Datenliste eingetragen und verwaltet. Es ist angedacht in naher Zukunft eine Datenbank einzurichten, in die sich Mentoren selbst eintragen können.
Wir danken für Ihre Bereitschaft, den Nachwuchs zu unterstützen. Falls Ihnen die Idee gefällt, leiten Sie diese Mail doch an Mitarbeiter, Freunde und Bekannte weiter, die ebenfalls Lust dazu haben könnten. Unter mentoring@baufak.de können jederzeit Änderungswünsche oder Abmeldungen mitgeteilt werden.

Erlebte (Bau-)Geschichte

UVS
4. August 2009
Manfred GruberJulia Baatz, Bernhard Weller, Manfred Gruber, Martin Tasche

Die Baugeschichte, sagte Prof. Bernhard Weller im bis auf den letzten Platz besetzten Hörsaal 68 des Beyer-Baus, sei bei den Bauingenieuren eine vernachlässigte Größe. Aber das Wissen um die Geschichte sei wichtig und dürfe nicht vernachlässigt werden – und alle nickten zustimmend. Und sie wussten, was sie per stiller Akklamation befürworteten – denn der Hörsaals war nicht gefüllt mit Studentinnen und Studenten, sondern mit veritablen Bauingenieuren, die in der Mehrzahl ihr aktives Berufsleben schon hinter sich hatten: Sie waren gekommen, Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Gruber zu dessen 80. Geburtstag zu gratulieren.

Die akademische Feier, die Grubers Nachfolger im Institut für Baukonstruktion, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller initiiert hatte, war ein kleiner Beitrag, die Wissenslücke zur Baugeschichte zu füllen. Martin Tasche forscht am Institut zum Thema Ingenieurbaukunst und präsentierte Erkenntnisse über Otto Hetzer (1846-1911), den Begründer des Holzleimbaus. „Ein komisches Gefühl“, sagte der Doktorand vorab im Gespräch, „einen Vortrag vor denen zu halten, bei denen man studiert und selber Vorlesungen gehört hat!“ Den zweiten Vortrag des Vormittags hielt Julia Baatz über  Hugo Junkers (1859-1935). Nicht die allgemein eher bekannten Flugzeuge waren ihr Thema, sondern die Lamellendächer. Der Beitrag ist in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Stahlbau“ erschienen – gewidmet von den drei Autoren Weller, Tasche und Baatz dem Jubilar „Manfred Gruber zur Vollendung seines 80. Lebensjahres“.

In seinen Dankesworten ließ Manfred Gruber manche Erinnerung einfließen – und da wie auch beim anschließenden Empfang, der mit einer Ausstellungseröffnung von Gruber gemalter Bilder verbunden war, wurde klar: Es gibt noch viel mehr Baugeschichte aufzuarbeiten – auch und gerade aus der jüngsten Vergangenheit. Noch gibt es Zeitzeugen, die ganz in der Tradition der Oral History zum Bauen in der DDR befragt werden können!

Zu den Bildern der Veranstaltung